Verkehrsdienst kontrolliert - mehrere Verstöße festgestellt

05.09.2025 | 05.09.2025, 13:30

Kreis Höxter (ots) -
Am Donnerstag, 4. September, führte eine Streife des Verkehrsdienstes der Polizei Höxter mehrere Verkehrskontrollen durch, bei denen zahlreiche Verstöße festgestellt wurden.

Gegen 14.35 Uhr kontrollierten die Beamten in Steinheim einen VW Golf, der auf ein Tankstellengelände fuhr. Aus dem Fahrzeug stiegen eine Frau sowie zwei Kinder im Alter von drei und vier Jahren aus. Auf der Rückbank befand sich zudem ein weiterer männlicher Insasse, jedoch waren für die Kinder keine vorgeschriebenen Kindersitze vorhanden. Der 42-jährige Fahrer aus Steinheim, ukrainischer Herkunft, konnte zudem keine erforderliche Fahrerlaubnis vorweisen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen nicht ordnungsgemäß gesicherter Kinder. Die 36-jährige Mutter muss ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro zahlen.

Etwa eine Stunde später, gegen 15.30 Uhr, fiel in Steinheim ein 70-jähriger Fahrer eines E-Scooters auf, an dessen Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Eine Überprüfung ergab, dass für den E-Scooter tatsächlich kein Versicherungsschutz bestand. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Gegen 17.30 Uhr kontrollierten die Beamten in Beverungen einen 45-jährigen Fahrradfahrer, der verbotswidrig den Gehweg auf der Weserbrücke nutzte. Der Mann aus Beverungen stand augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. In seinem mitgeführten Rucksack fanden die Beamten zwar keine Drogen, jedoch eine Schusswaffe mit dem waffenrechtlichen Zeichen "F im Fünfeck", deren Führen erlaubnispflichtig ist. Die Waffe wurde sichergestellt, den Mann erwartet ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz sowie eine schriftliche Verwarnung wegen der verbotenen Gehwegnutzung.

Kurz darauf, noch während die Beamten den Einsatzort verlassen wollten, fuhr ein 37-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Beverungen an ihnen vorbei. Auch bei ihm stellten die Beamten mehrere Verstöße fest. Der E-Scooter war nicht für den Straßenverkehr zugelassen, überschritt die zulässige Geschwindigkeit und wies ein seitlich angebrachtes, aber ungültiges Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 auf, das zudem nicht für dieses Fahrzeug ausgegeben war. Da der Fahrer keine erforderliche Fahrerlaubnis besaß, erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Bereits um 17.15 Uhr war in Beverungen ein Fahrzeug mit polnischer Zulassung kontrolliert worden. Die Insassen waren den Beamten aus einer Kontrolle eine Woche zuvor bekannt, als das zweijährige Mädchen im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert war. Auch diesmal war das Kind zwar in einem Kindersitz untergebracht, jedoch war der Fahrzeuggurt nicht korrekt befestigt, sodass keine Schutzwirkung bestanden hätte. Zudem war die 36-jährige Mutter erneut nicht angeschnallt. Der Fahrer und die Mutter mussten jeweils ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro zahlen.

Darüber hinaus wurden im Laufe des Tages mehrere weitere Ordnungswidrigkeiten geahndet: vier Verwarnungen wegen der unzulässigen Nutzung von Gehwegen durch E-Scooter- und Fahrradfahrer, eine Verwarnung wegen der Nutzung eines Mobiltelefons beim Radfahren, drei Verwarnungen wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurtes sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen verbotener Handynutzung während der Fahrt.

Die Polizei Höxter kündigt an, auch weiterhin konsequent Verkehrskontrollen durchzuführen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten./rek

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Höxter, übermittelt durch news aktuell

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/6111803