
Steinheim. Würde man jemanden tippen lassen, wo einst die Fahrradleidenschaft der Steinheimer Realschule begonnen hat, würde es wohl ein langes Rätseln werden. Denn die Antwort liegt dort, wo eigentlich alles andere als leise Räder kurven: am Bilster Berg. Mit einer kleinen Gruppe nahm man vor einigen Jahren aus Spaß an einem Fahrradevent auf der Rennstrecke teil. Spätestens seitdem hat die Schule das Fahrradfieber gepackt. Dafür gab es jüngst sogar eine besondere Auszeichnung, und die Schüler haben ein großes Ziel.
„Das eröffnet uns ganz neue Dimensionen“, sagt (Bike-)Lehrer Detlef Breuer, während er mit glänzenden Augen auf ein paar üppige Pakete auf dem Schulhof schaut. Dort abgeliefert haben sie Ulrich Fillies und Dirk Niermann von der „Aktion fahr Rad“. Der Inhalt der großen Kartons: Zehn neue Straßenfahrräder für die Kids der Steinheimer Realschule. Sie sind nun „Schoolbikers“.
„Radfahren ist lange Zeit gerade in den weiterführenden Schulen vernachlässigt worden“, so Fillies, „das haben wir zum Anlass genommen, mit vielen Aktionen dem Radfahren in Schulen wieder mehr Popularität zu geben“. Dabei weiß er auch: „Die Fahrradaffinität einer Schule hängt immer von ihrer Leitung ab“. Deshalb freut es den Radfahrfan so sehr, bei Verena Speer-Ramlow mit seinen Projekten schon seit Jahren offene Türen einrennen zu können.
Nach Mountainbikes gibt es Räder für den Straßenverkehr

Gab es von der Initiative bereits vor einigen Jahren Mountainbikes für die Steinheimer Schüler, so liegt der Fokus bei den neuen Rädern ganz auf der Ausstattung für den Straßenverkehr: „Gezielt wollen wir sie für den Unterricht der 5. und 6. Klassen einsetzen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern“, so Breuer.
Nimmt man alle Räder zusammen, können künftig aber auch weitere Projekte, beispielsweise anlässlich des Sportunterrichts, realisiert werden: Darunter Tagesausflüge der Klassen und ein Ausbau der Fahrrad-AG, die wöchentlich unter anderem auf dem Mountainbike-Parcours gleich neben dem Schulzentrum stattfindet.
„Das Ganze dokumentieren wir etwa halbjährlich, um mal zu schauen, was eigentlich passiert, wenn wir eine fahrradaffine Schule mit neuen Rädern auszeichnen“, so Fillies. Gleiches wird auch an einer Schule in Stuttgart geschehen. „Dann haben wir einmal Norden, einmal Süden“, ergänzt er. Die ganze Aktion hat einen prominenten Schirmherren: Auch Bundesminister Cem Özdemir unterstützt die „Aktion fahr Rad“, und wird voraussichtlich bei der Auszeichnung der Stuttgarter Schule dabei sein.
Radeln in die Unabhängigkeit
Die Fortbewegung mit dem Fahrrad sei für Kinder und Jugendliche einfach ideal: „Sie ist förderlich für die Gesundheit, für die Umwelt und den Verkehr, sie ist effizient und macht einfach Spaß“, wirbt Fillies. Und er sagt: „Wenn Kinder Radfahren lernen, erweitern sie plötzlich ihren Aktionsradius. Sie bewegen sich selbstständig fort, erkunden neue Wege und radeln damit ein großes Stück in die eigene Unabhängigkeit von Elterntaxis und Busfahrplänen“.
Das Radeln über Rampen und Reifen klappt bei den Steinheimer Realschülern so gut, dass sie bereits an den nordrhein-westfälischen Schulmeisterschaften teilnehmen konnten – und auf dem zweiten Platz landeten. Das wiederum qualifizierte sie im vergangenen Jahr für die Deutschen Schulsportmeisterschaften: „Ein eindrucksvolles Event in Berlin“, erzählt Breuer.
Mit Vollgas zum Landeswettbewerb
Insgesamt nahmen an der Meisterschaft in Berlin 45 weiterführende Schulen aus 8 Bundesländern mit insgesamt 324 Schülern teil. Für die Steinheimer Biker habe dort dann mehr der Olympische Gedanke gezählt – zu groß sei die Konkurrenz durch die Schüler diverser Sportgymnasien gewesen, wie Breuer sagt.
Dennoch möchten alle Mountainbiker der städtischen Realschule bald wieder los: Ziel sind die nächsten Landesmeisterschaften. Sollte sich die Steinheimer Schule dann erneut für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren, wäre der Weg dieses Mal auch gar nicht so sehr weit: Sie finden in diesem Jahr an einer Schule in Göttingen statt. Doch das ist noch Zukunftsmusik – erst einmal geht’s mit Vollgas zum Landeswettbewerb.
Weitere Infos zu den Fahrradaktionen gibt’s im Internet: www.schoolbikers.de.