Steinheim. Mit viel Spaß und Freude wurde am Sonntag um 14.33 Uhr die Ausstellung der Steinheimer Karnevalsgesellschaft im Möbelmuseum unter dem Motto: „Karneval vom Feinsten, feiern unsere Kleinsten“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Steinheimer Kinderprinzenpaare, die seit 1974 die närrische Zeit in Steinheim bereichern.
Zur Eröffnung kamen Prinz Karsten und Prinzessin Wilma, das ehemalige Kinderprinzenpaar, Prinz Adam und Prinzessin Lena. Auch einige Elferräte und viele andere Närrinnen und Narren waren dabei, um die Ausstellung zu bewundern.
Warum aber war das ehemalige Kinderprinzenpaar dabei, es wurde doch schon am 11.11 ein neues gekürt? Hintergrund ist, dass Anfang 2023 keine Ausstellungseröffnung stattfinden konnte. Aufgrund gestiegener Energiekosten musste das Möbelmuseum in der kalten Jahreszeit seine Tore geschlossen halten. Somit sollte die Ausstellung jetzt nachgeholt werden – mit dem Kinderprinzenpaar, dem seinerzeit die Ehre gebührte.
Wie lernten die Kinder den Karneval zu lieben?
Die Eröffnungsrede hielt Frederik Bräkling, der zusammen mit dem Archiv-Team die Ausstellung organisiert hatte. Er stimmte auf die bevorstehende Ausstellung ein, indem er davon erzählte, wie die meisten ihren ersten Kontakt zum Karneval hatten: Meist durch die Feier in den Kindergärten und in der Grundschule Steinheim. Dort bringt das Kinderprinzenpaar die Herzen der ersten kleinsten Närrinnen und Narren zum Schlagen. „So wird der erste Keim des Karnevals in die Herzen gepflanzt. Deswegen ist das Kinderprinzenpaar etwas ganz besonderes und überaus wichtig für den Karneval“, erklärt StKG-Präsidiumssprecher Marc Schriegel.
Doch bevor die Gäste die Ausstellung betreten konnten, mussten sie noch eine kleine Hürde überwinden. Der Eingang zur oberen Etage, wo die Ausstellung untergebracht ist, war mit einem Zahlenschloss gesichert. Das ehemalige Kinderprinzenpaar wurde gebeten hier tatkräftig auszuhelfen. Denn nur drei Fragen und die darauf passenden Antworten würden die Lösung zum Zahlenschloss preisgeben. Für das ehemalige Kinderprinzenpaar war diese Aufgabe eine Leichte und so wurden schnell alle Fragen beantwortet und das Zahlenschloss geknackt. Der Weg war wieder frei.
Die Ausstellung besteht aus einer Reihe von Bildern, die die Kinderprinzenpaare der vergangenen Jahre zeigen. Die Bilder sind nach Jahrzehnten sortiert und mit Namen und Daten versehen. Die Besucher können sich so einen Überblick über die Entwicklung des Kinderkarnevals in Steinheim verschaffen und vielleicht auch einige bekannte Gesichter wiedererkennen.
Welche Besonderheit gibt es?
Dieses Jahr gibt es aber auch noch eine Besonderheit für die kleinsten Närrinnen und Narren der Klassen eins bis vier. Es gibt ein interaktives Rätsel, welches gelöst werden will, und die Lösung mit Namen wird dann in eine Urne geworfen. Am 14. Januar 2024 wird es dann mit dem neuen Kinderprinzenpaar einen interaktiven Tag im Möbelmuseum geben bei dem die Urne geöffnet wird. Der Sieger oder die Siegerin wird anschließend feierlich gekürt werden. Also fleißig besuchen und mitmachen.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Dezember im Möbelmuseum zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die StKG lädt alle Interessierten ein, sich die Ausstellung anzuschauen und sich von der fröhlichen Stimmung anstecken zu lassen. Geöffnet hat das Möbelmuseum immer mittwochs und sonntags von 15 bis 18 Uhr.