Steinheim

Steinheimer Grundschüler machen Radio

18 Viertklässler der Vinsebecker Schule an den Linden bereiten gemeinsam mit WDR-Moderatorin Insa Backe das „KiRaKa“-Programm der kommenden Woche vor.

Für das Programm des Kinderradiokanals des WDR beantworten die Viertklässler Nic und Enya Fragen von Moderatorin Insa Backe rund ums Thema Verliebtsein. | © Madita Schellenberg

Madita Schellenberg
06.06.2020 | 06.06.2020, 10:35

Steinheim-Vinsebeck. Es ist ein ganz besonderer Ort, den 18 Grundschüler gemeinsam mit Radiomoderatorin Insa Backe besuchten: Denn auf dem Hof von Silvia Regier tanzen die Hunde mit den Alpakas und kuscheln mit den Katzen.

Für die Sendung des "KiRaKas" beantwortet die Vinsebeckerin Silvia Regier allerhand Fragen von Moderatorin Insa Backe und den Schülern der Klasse 4a. - © Madita Schellenberg
Für die Sendung des "KiRaKas" beantwortet die Vinsebeckerin Silvia Regier allerhand Fragen von Moderatorin Insa Backe und den Schülern der Klasse 4a. | © Madita Schellenberg

„Menschen und Tiere leben hier ganz nah beieinander, und alle Tiere vertragen sich gut", erzählte die Vinsebeckerin den Kindern. Auf ihrer Entdeckertour für den WDR-Kinderradiokanal interessierten sich die Viertklässler vor allem für die flauschigen Alpakas und stellten eine Menge Fragen. Aber auch Fake News, das Verliebtsein und die Länder dieser Welt waren Themen des ganz besonderen Schulunterrichts am Freitagmorgen.

Selber einmal Radio machen: Das hatten sich die Vinsebecker Grundschüler sehnlich gewünscht. Und ihr Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen: KiRaKa"-Moderatorin Insa Backe kam mit ihrem Mikrofon „Hans-Günther" in die Schule an den Linden und bereitete zusammen mit den talentierten jungen Radiomachern die Sendungen der kommenden Woche vor. Schon im Vorfeld hatten sich die Kinder der Klasse 4a selbst Gedanken zur Radioarbeit gemacht und für ein Länderrätsel recherchiert, das sie am Freitag schließlich eingesprochen haben. Das Ganze geschah wegen der Corona-Pandemie mit der ausreichenden Distanz: „Radio machen mit Abstand", so lautete das Motto.

Dann darf ausgelassen getanzt werden

„Wenn man Liebeskummer hat, muss man sich einfach denken, dass es ja noch mehr Mädchen auf der Welt gibt": So wie Nic, hatten die Vinsebecker Schüler viele Ratschläge rund um das Thema „Verliebtsein" auf Lager. Sie durften zudem ihre Musikwünsche an die WDR-Moderatorin weitergeben: Bald werden die Lieder im KiRaKa" zu hören sein. Dann darf dazu ausgelassen getanzt werden – so, wie Insa Backe es laut eigener Aussage auch gern macht.

Und die Moderatorin widmet sich gern und engagiert den ernsten Themen unserer Zeit: Über Fake News, die vor allem auf Internetplattformen wie Twitter oder Youtube kursieren, sprach sie ausgiebig mit den Grundschülern und riet, sich immer mehrere Quellen zu suchen, wenn man sich über etwas informiert. Gerade in der aktuellen Zeit, in der für Schüler wegen der Corona-Pandemie mehr und mehr das digitale Lernen in den Vordergrund rücke, sei es ganz wichtig zu besprechen, wie man richtig mit dem Internet umgehe, sagte auch Schulleiter Ingo Kortmann.

Auf dem idyllischen Hof

Nach dem Radiomachen im Klassenzimmer ging es für die Jungredakteure gemeinsam mit Lehrerin Mareike Helms, Schulleiter Ingo Kortmann sowie der Radiomoderatorin auf den idyllischen Hof von Silvia Regier und ihrer Familie. Dieses Ziel hatten sich die Kinder für ihre Entdeckertour überlegt. Denn zu entdecken gibt es dort wahrlich viel: Die Hunde verstehen sich so gut, dass sie mit den Alpakas tanzen. Die Ponys und die Alpakas weiden in Eintracht. Und die Katzen kuscheln mit den Hunden.

All die Fragen der Grundschüler, die Regier ganz ausführlich vor allem über die Alpakas auf ihrem Hof beantwortete, nahm Backe mit ihrem Mikrofon auf. Diese Mitschnitte sowie die eingesprochenen Nachrichten und Rätsel der Vinsebecker Grundschüler gibt es in der nächsten Woche von Montag, 8. Juni, bis Freitag, 12. Juni, abends ab 19:04 Uhr bei WDR5KiRaKa" zu hören. Am Freitag können zudem mehrere Schüler per Telefon stellvertretend für die Schule ein Hörspiel- und Bücherpaket gewinnen. Die Radioauftritte stehen dann auch zum Nachhören im Internet bereit.