Sandebeck. Seit 95 Jahren engagieren sich Feuerwehrmänner im kleinen Ort Sandebeck, um ihren Nächsten in Notlagen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zu helfen. Ihren Geburtstag feierte die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Steinheim bei Bratwurst, Bier und Musik mit befreundeten Wehren und einer Fahrzeugsegnung. Der neue Kommandowagen (KdoW) wurde von der Stadt Steinheim angeschafft und soll den Kameraden der Löschgruppe Sandebeck in Zukunft unter anderem als Ergänzungsfahrzeug für die Einsatzleitung dienen.
„Die Zeiten, in denen ein Einsatz mit Regenschirm und Klemmbrett geführt wurde, sind zum Glück vorbei", sagte Kreisbrandmeister Rudolf Lüke, verbunden mit Glückwünschen zum Geburtstag. Dank und Anerkennung sprach der Kreisbrandmeister aber auch allen aktiven Feuerwehrmännern in den weiteren Löschgruppen der Stadt Steinheim aus, für ihre hohe Einsatzbereitschaft zum Wohl ihrer Mitbürger.
Diesem Dank schloss sich auch Steinheims stellvertretender Bürgermeister Gerhard Jarosch an. „Sie haben hier in Sandebeck eine gut ausgebildete Truppe, die stets kompetent und schnell die vielseitigen Einsatzsituationen meistert", so Jarosch. Auch die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren seien in den vergangenen Jahrzehnten immer komplexer geworden. Die Stadtverwaltung habe das freiwillige Engagement der Kameraden daher sehr gerne mit der Anschaffung des neuen Fahrzeugs unterstützt.
Löschgruppe hat Entwicklung durchlaufen
Eine Entwicklung „vom Löscheimer zum modernsten Einsatzfahrzeug" habe die Löschgruppe Sandebeck in den 95 Jahren seit ihrer Gründung durchlaufen, betonte Löschgruppenführer Michael Hölscher. 17 aktive Kameraden sind Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in dem kleinen Ort. Die feierten den Geburtstag am ehemaligen Schulgebäude, das 2008 zum Feuerwehrgerätehaus umgebaut wurde. Die Segnung des neuen Fahrzeugs nahm in diesem Rahmen Diakon Markus Jux vor.