Schreiben an Bürgermeister

Ratsherr hört auf: Überraschende Entscheidung in Marienmünster

Ratsherr Markus Wellbrink legt zum Monatsende sein Mandat nieder. Das trägt seine Handschrift.

Im April 2022: Gartenbautechniker Michael Pöhler (v. l.), Klaus Hasenbein (Bauamt) und Projektsprecher Markus Wellbrink zeigen die Pläne für die Bürgerwiese. | © Madita Schellenberg/Archiv

16.10.2022 | 16.10.2022, 11:56

Marienmünster. Zum Ende dieses Monats wird Markus Wellbrink sein Mandat im Rat der Stadt Marienmünster niederlegen. Das erklärt die Fraktion der Wähler-Gemeinschaft Bürgernähe (WGB) im Rat der Stadt Marienmünster am Sonntag. In einem Schreiben an Bürgermeister Suermann begründete er diesen Schritt mit persönlichen Gründen.

Markus Wellbrink engagierte sich bereits von 2011 bis zur Kommunalwahl 2014 im Rat Marienmünster, in den er nach der Kommunalwahl 2020 mit einem Direktmandat zurückkehrte. Unumwunden erklärt sein WGB-Fraktionskollege Elmar Stricker: „Nach jahrelanger harmonischer Zusammenarbeit werde ich Markus’ engagierte Mitarbeit vermissen. Sowohl im Rat, im Bauausschuss, im Ortsausschuss Bredenborn als stellvertretender Vorsitzender als auch im auf seine Initiative gegründeten Förderverein des Kindergartens Bredenborn sowie als Mitbegründer der Dorfwerkstatt Bredenborn: Überall engagierte er sich stets topp vorbereitet mit zukunftsorientierten Ideen.“

In Erinnerung bleibe auch sein beharrlicher Einsatz für „ein nachhaltiges, am Bedürfnis orientiertes Sportstättenzukunftskonzept“ in Marienmünster: „Nach Endlosdebatten drohte das Projekt im Rat am 15. Dezember 2021 endgültig zu scheitern, hätte Markus Wellbrink auf der Grundlage seiner Fachkenntnis nicht die dem Rat vorgelegten Kostenberechnungen als überzogen nachgerechnet.“

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Als Mitglied der Projektgruppe „Kunstrasen“ des SV Germania Bredenborn überreichte Wellbrink bereits zwei Tage nach der jüngsten Ratssitzung die geforderte Kostenzusammenstellung als Grundlage des Förderantrages der Verwaltung. Stricker: „Auch der erfolgreiche Antrag der WGB-Fraktion zur Anschaffung von Lüftungsgeräten zum Gesundheitsschutz der Kinder in allen städtischen Einrichtungen trägt Wellbrinks Handschrift.“

Unvergessen sei sein erfolgreiches Mitwirken in der Dorfwerkstatt Bredenborn. „Bredenborn ist ein ganzes Stück schöner geworden“, schwärmte kürzlich eine Besucherin der annähernd fertiggestellten Bürgerwiese, gebaut nach dem Planungsentwurf von Markus Wellbrink, so der Fraktionschef. „Bei seinem Einsatz für Familie, Beruf und Ehrenamt hätte der Tag eigentlich 30 Stunden haben müssen“, würdigt Elmar Stricker dessen Wirken. „Schon als junger Mensch hat er sich um Bredenborn verdient gemacht“, lautet der Dank von Stricker an Markus Wellbrink.