Höxter. Für die einen ist es unvorstellbar, für die anderen ist es die pure Lebensfreude: das Winterbaden. Ab Sonntag, 2. November, startet das klirrende Badevergnügen am Godelheimer See in die neue Saison. Punkt 16 Uhr soll es ins Wasser gehen. Uwe Goldschmidt organisiert das private Treffen und hofft auf viele Mitbadende.
„Wir haben im letzten Winter damit angefangen und waren in der Spitze zu neunt“, sagt Goldschmidt. Im Durchschnitt waren es fünf Männer und Frauen, die sich in das kalte Wasser des Sees begeben haben. Die Temperaturgrenze liege bei ungefähr zehn Grad Wassertemperatur. Wärmer dürfe es beim Winterbaden nicht sein, betont Goldschmidt.
Er schwört auf die Kältereize, die für die Durchblutung und die Immunabwehr eine besondere Rolle spielen sollen. „Es stärkt Körper und Geist“, sagt der Initiator. Jeden Sonntag soll es in den nächsten Monaten in Wasser gehen, bis eben die Wassertemperaturen wieder zu „warm“ werden. Jeder sei eingeladen, es einmal auszuprobieren.
Von fünf Sekunden bis fünf Minuten
Die Dauer des Aufenthaltes im Eiswasser wird ganz nach der individuellen Befindlichkeit festgelegt und schwankt von einigen Sekunden bis zu circa fünf Minuten Dauer. Unmittelbar nach dem Bad müssen sich die Teilnehmer abtrocknen und warm anziehen.
Boomendes Hobby: Eisschwimmen macht „extrem gute Laune“ - wenn das Zittern vorbei ist
Grundsätzlich sollten beim Winterbaden zwei wichtige Regeln befolgt werden. Wer unter Herz- oder Gefäßproblemen leide, sollte das extrem kalte Wasser meiden. Wer sich unsicher ist, sollte es vorher mit einem Arzt besprechen und sich einmal durchchecken lassen. Zudem sollte man nie alleine in eisiges Wasser gehen. „Ansonsten steht dem Badevergnügen im Winter nichts im Wege“, so Goldschmidt. Treffen ist um 15.45 Uhr am Strand des Godelheimer Sees, damit pünktlich um 16 Uhr gestartet werden kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig.