Kreis Höxter. „Der bedeutende und erste Satz des ersten Artikels unseres Grundgesetzes Die Würde des Menschen ist unantastbar muss für uns als Gesellschaft stets oberstes Gebot sein“, betont Landrat Michael Stickeln. Um das zu untermauern, nimmt der Kreis Höxter erneut an der Aktion „Internationale Wochen gegen Rassismus“ teil, die vom 17. bis 30. März auf dem Terminplan stehen. Das Motto heißt in Anlehnung an den ersten Artikel unseres Grundgesetzes: „Menschenwürde schützen“.
Wer sich mit einer Aktion an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ beteiligen möchte, kann sich bis zum 13. Februar online anmelden. Botschafter dieser Aktionswochen ist Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka. „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Organisationen ein, bei der Gestaltung des Programms mitzumachen und dabei zu sein“, setzt Stickeln auf die gewohnt gute Resonanz, welche die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in den vergangenen Jahren erfahren haben.
Es sind Veranstaltungen, Mitmachangebote für alle Altersgruppen, Projekte und Austauschmöglichkeiten im gesamten Kreisgebiet geplant. „Das Miteinander und der Dialog auf allen gesellschaftlichen Ebenen sind der beste Weg, damit Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit keinen Nährboden erhalten“, so der Landrat. Botschafter der Aktionswochen im Kreis Höxter ist Hans-Werner Gorzolka.
So setzt er sich unermüdlich ein
„Als Kreisheimatpfleger, der gleichzeitig Mitglied im Vorstand des Westfälischen Heimatbundes sowie Sprecher der Kreisbewertungskommission Unser Dorf hat Zukunft ist, setzt Gorzolka auf Integration, Toleranz und Vielfalt. Hans-Werner Gorzolka ist nicht nur eine herausragende Persönlichkeit unseres Heimatkreises, sondern er setzt sich im Ehrenamt seit Jahrzehnten unermüdlich gegen Hetze und Diskriminierung ein und spricht dabei alle Generationen an“, stellt Kreisdirektorin Manuela Kupsch heraus.
„Das Motto Menschenwürde schützen ist in einer Zeit, in der Rechtspopulisten die Gesellschaft spalten wollen, wichtiger und treffender denn je“, betont Dominic Gehle, Leiter der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter.
Das sind Auftakttermin und Ansprechpartner
„Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 17. März, ab 10.30 Uhr in der Aula des König-Wilhelm-Gymnasiums in Höxter statt“, berichtet Filiz Elüstü, die Teamleiterin des Kommunalen Integrationszentrums beim Kreis Höxter. Das KI organisiert und koordiniert die Veranstaltungen. Wer seine Ideen in die Programmgestaltung der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ einbringen möchte, kann die über das Portal „Umfrage Online“ unter diesem Link tun: https://www.umfrageonline.com/s/IWgR2025.
Bei Fragen und Ideen stehen folgende Ansprechpartnerinnen beim Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter zur Verfügung: Filiz Elüstü, E-Mail an: f.eluestue@kreis-hoexter.de, Tel. 05271 9653612, Agnieszka Weisser, E-Mail an: a.weisser@kreis-hoexter.de, Tel. 05271 9653618 sowie Sarah Mönnekes, E-Mail an: s.moennekes@kreis-hoexter.de, Tel. 05271 9653623.