„Orange the World“

„Kein Platz für Gewalt“: Bänke und Aktion am 25. November in Höxter

Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Kindern: Die erste orangefarbene Bank wird vom Zonta Club Höxter an die Foren Anja Niedringhaus und Jacob Pins in Höxter übergeben.

Vizepräsidentin Annette Finkeldei und Präsidentin Leonore von Falkenhausen (vorn) freuen sich mit weiteren engagierten Frauen und Männern, die orangefarbene Bank ans Forum Anja Niedringhaus und das Museum im Jacob-Pins-Forum zu übergeben. | © Zonta

20.11.2024 | 20.11.2024, 19:55

Höxter. Auch Höxter hat jetzt eine: Die orangefarbenen Bänke, die von Zonta-Clubs überall in Deutschland aufgestellt werden, stehen symbolisch für den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Diese Initiative ist Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“, die darauf abzielt, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen und Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern.

Die Farbe Orange wird dabei als Zeichen der Hoffnung und des Wandels verwendet. Durch die Aufstellung dieser Bänke, auf denen der Schriftzug „Kein Platz für Gewalt“ und ein QR-Code, der über Hilfsangebote für Betroffene informiert, angebracht sind, möchte Zonta ein sichtbares Zeichen setzen und die Öffentlichkeit dazu anregen, über Gewalt gegen Frauen zu sprechen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu verhindern.

Bei den Feierlichkeiten zum zehnten Todestag von Anja Niedringhaus hatten Zonta-Präsidentin Leonore von Falkenhausen und Vize-Präsidentin Annette Finkeldei das Forum Anja Niedringhaus besucht und festgestellt, dass es dort im Innenhof keine Bank gab. „Dieser Ort ist wegen der beiden besonderen Persönlichkeiten, an denen hier erinnert wird, geradezu prädestiniert, Standort der ersten orangefarbenen Bank zu werden, die der Zonta Club Höxter im Rahmen seiner Arbeit gegen Gewalt an Frauen und Kindern in Höxter aufstellt“, so er Tenor unisono. Die Vorstände des Forums Anja Niedringhaus und des Museum Jacob Pins wurden angeschrieben, zeigten begeisterte Reaktionen – und so nahm die Sache ihren Lauf.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Annette Finkeldei, durch einen Artikel in der „NW“ auf die Firma Play-Parc in Bad Driburg aufmerksam gemacht, nahm Kontakt zum dortigen Geschäftsführer Steffen Strasser auf, der offen für die Dringlichkeit des Themas und sofort bereit war, mit einer hochwertigen orangefarbenen Bank aus seiner Produktion die Kampagne zu unterstützen. Diese wurde nun feierlich zusammen mit einigen Mitarbeiter des Forums und des Museums sowie Mitgliedern des Zonta Clubs Höxter übergeben.

Brötchentüten: „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“

Seit ihrem Bestehen setzt sich die weltweit aktive Frauenorganisation Zonta International für die Rechte von Frauen. Während der diesjährigen 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen drängt der Zonta Club Höxter erneut mit zahlreichen Zeichen in der Farbe Orange auf die sofortige Implementierung des Gewalthilfegesetzes.

Wie in den Vorjahren auch, werden Straßen und öffentlichen Gebäuden orange beleuchtet, orangefarbene Plakate mit dem Slogan „Nein zu Gewalt an Frauen und Mädchen“ aufgehängt, in Kooperation mit der Bäckerei Engel 100.000 Brötchentüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ verteilt.

„Starke Frauen - Starke Stimmen“ an der Kirche

Die 15 orangefarbenen Stühle mit der Aufschrift „Kein Platz für Gewalt“, die im vergangenen Jahr an gut besuchten Orten in Höxter und Holzminden aufgestellt worden waren, spielen auch in diesem Jahr wieder mit. Aber zuerst werden sie als Kulisse für die Aktion „Starke Frauen – Starke Stimmen“ am Montag, 25. November, um 11.30 Uhr vor der Nicolaikirche in Höxter benötigt. Dafür ist in Kooperation mit dem Berufskolleg Höxter, der Gruppe Kraft-Art und dem Verein Marah ein buntes Programm erstellt worden, das Gewalt mit Stärke, Ermächtigung und Wissen um Hilfe parieren will.

Der Zonta Club Höxter freut sich, dass bei dieser Aktion so viele Schülerinnen und Schüler involviert sind. Somit werde die Sensibilisierung für das Thema immer weiter und tiefer in die Gesellschaft getragen, so der Zonta Club. Interessierte sind eingeladen, am 25. November ab 11.30 Uhr in Höxter dabei zu sein.