Höxter. In diesem Jahr verzeichnet die Kreispolizeibehörde Höxter einen Anstieg der Einbrüche im Vergleich zu 2023: Das teilt die Polizei Höxter mit. Insbesondere mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit sei damit zu rechnen, dass Täter vermehrt versuchen, in Wohnhäuser einzubrechen, da sie sich in der Sicherheit der Dunkelheit wähnten. Die Polizei Höxter ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, proaktiv Maßnahmen zum Schutz ihres Eigentums zu ergreifen.
Beleuchtung
Eine gute Beleuchtung sowohl im Außenbereich als auch im Inneren des Hauses könne potenzielle Einbrecher abschrecken. Die Installation einer Anwesenheitssimulation, die den Eindruck erwecke, dass das Haus bewohnt ist, sei ebenfalls ratsam. „Ein gut beleuchtetes Zuhause ist ein effektiver Schutz gegen Einbrüche. Kein Einbrecher steht gerne im Rampenlicht“, betont Albert Ecke, technischer Sicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Höxter.
Szenario
Um die Gefahren eines Einbruchs zu verdeutlichen, beschreibt Ecke das typische Szenario: „Ein unbeleuchtetes Haus zieht die Aufmerksamkeit von Einbrechern an. Während die Nachbarn durch Beleuchtung für Sicherheit sorgen, könnte Ihr Zuhause zur Zielscheibe werden, wenn es dunkel und unbeleuchtet bleibt.“
Die Polizei weist darauf hin, dass beim Verlassen des Hauses Fenster und Türen stets verschlossen werden sollten. „Ein auf Kipp stehendes Fenster ist ein offenes Fenster“, warnt Ecke. Türen sollten nicht nur zugezogen, sondern abgeschlossen werden.
Lesen Sie auch: Dieser Kriminaloberkommissar macht Einbrechern im Kreis Höxter das Leben schwer
Kurzfilmreihe
Zusätzlich wird die Kurzfilmreihe „Die Elster, ein Profi-Einbrecher packt aus“ als Teil der Einbruchschutzkampagne K-Einbruch empfohlen. Diese Filme sind auf YouTube abrufbar. Die Kreispolizeibehörde Höxter bietet kostenlose Beratungen zur Einbruchsprävention an. Interessierte können sich direkt an den technischen Sicherheitsberater Albert Ecke wenden. Erreichbar ist er unter Tel. 05271 9621351 oder E-Mail an: albert.ecke@polizei.nrw.de