Höxter. Sie ist den Höxteranerinnen und Höxteranern und deren Gästen im Gartenschaujahr ans Herz gewachsen – die Bimmelbahn kommt deshalb auch im Huxarium-Gartenpark wieder zum Einsatz. Das teilt der Huxarium-Gartenpark Höxter mit. Wie schon 2023 verbindet die beliebte Bahn, die ofiziell rasender Weserwurm getauft worden ist, die Innenstadt von Höxter mit Corvey und fungiert als Besuchershuttle.
Höxters Bimmelbahn erlebt also jetzt in der Osterzeit ihr Revival: Sie fährt bis Saisonende wieder entlang der Uferpromenade und an der Weserscholle vorbei. Es gibt eine Haltestelle mitten in der Stadt und eine Weitere in Corvey. Aus- und Einsteigen können Fahrgäste ganz zentral in der Fußgängerzone (Höhe Marktstraße 2). Die Route führt die Bimmelbahn dann über die Stummrige Straße, Uferstraße, Schnakenstraße und den Weserradweg.
Weiter Richtung Corvey geht es am Hafen vorbei. Die Bahn stoppt am Bahnübergang oberhalb des Archäologieparks (zur Landesgartenschau befand sich dort der Eventeingang Weserbalkon). Von dort können die Fahrgäste sowohl Schloss, Welterbe und Remtergarten als auch den Archäologiepark fußläufig erreichen. Auf dem Rückweg geht es wieder an der Weser entlang, über Uferstraße, Bachstraße und Hennekenstraße erreicht die Bimmelbahn dann die Fußgängerzone.
Wann fährt die Bahn?
Vorläufig fährt das Bähnchen an Tagen mit erwartungsgemäß hoher Besucherfrequenz: mittwochs, am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen jeweils von 11 bis 16 Uhr. Immer zur vollen Stunde ist Abfahrt in der Fußgängerzone, immer 25 Minuten später ist Abfahrt in Corvey. „Bei entsprechender Nachfrage kann das Angebot ausgeweitet werden“, kündigt Huxarium-Geschäftsführerin Claudia Koch gemäß der Mitteilung an. Außerhalb der regulären Zeiten kann die Bimmelbahn mit einer Platzkapazität von 45 Personen und einem Rollstuhlplatz auf Anfrage für Gruppen gebucht werden (bei Sabine Mirbach, per E-Mail an s.mirbach@hoexter.de oder unter Tel. 05271 9624043).
Für die 6,5 Kilometer lange Rundtour nach Corvey und zurück oder anders herum benötigt die Bimmelbahn circa 50 Minuten. Eine Fahrkarte (beim Fahrer/bei der Fahrerin erhältlich) kostet 8 Euro. Wer möchte, kann auch nur die halbe Strecke mitfahren, also entweder von Höxter nach Corvey oder von Corvey zurück in die Stadt (5 Euro). Kinder (von 4 bis einschließlich 17 Jahren) zahlen 4 Euro für die gesamte Runde und 2 Euro für eine halbe Strecke. Kleinkinder bis einschließlich drei Jahren auf dem Schoß eines Erwachsenen sind frei. Im Angebot ist auch eine Vierer-Karte (für Erwachsene 30 Euro/für Kinder 15 Euro). Diese kann für acht Einzelfahrten (oder vier Rundfahrten) genutzt werden.
Fahrtunterbrechungen sind möglich. „Man kann beispielsweise um 11 Uhr aus der historischen Altstadt nach Corvey fahren, die versunkene Stadt Corvey im Archäologiepark entdecken, die Blütenpracht im Remtergarten bewundern oder mehr über die Kulturgeschichte im Kloster und Westwerk erfahren. Anschließend nimmt man zum Beispiel die Bimmelbahn um 14.25 Uhr zurück in die Stadt“, erklärt Claudia Koch.
Angebot an Touristen
Das Shuttle sei ein gutes Angebot an Touristen, die den Weg zu Fuß nicht mehr zurücklegen können. „Außerdem ist die gemächliche Fahrt mit der Bimmelbahn vorbei am blühenden Weserufer und der Scholle bis in den Weserbogen ein Erlebnis an sich.“ Zur Landesgartenschau im vergangenen Sommer transportierte die Bimmelbahn bei ihren Rundtouren allein 38.000 zahlende Gäste und war meistens voll besetzt, ruft der Huxarium-Gartenpark in Erinnerung.
Die Landesgartenschau Höxter hatte die elektrisch betriebene Bimmelbahn von der Gartenschau Bad Lippspringe übernommen, wo sie nicht mehr eingesetzt worden war. Alle weiteren Informationen finden Interessierte online unter folgendem Link: https://www.huxarium-gartenpark.de/ihnr-besuch/bimmelbahn.