Höxter. Höxters Gartenschau-Botschafterin Holli gibt es jetzt auch als Kunstwerk: Hans Kordes aus Verl hat Holli aus Stahl geschaffen – als Selfie-Point im Remtergarten, der zum Fotografieren einlädt, wie die Landesgartenschau nun mitteilt. Die „allseits beliebte, charmante Elfe mit den Schmetterlingsflügeln“ werde zum Licht- und Laserevent „Light Art 2023 – Höxter leuchtet“ perfekt in Szene gesetzt – genauso wie große Teile des Landesgartenschau-Geländes am Schloss Corvey und im Weserbogen. „So etwas Filigranes und Detailreiches mache ich selten“, sagt der Künstler aus dem Kreis Gütersloh, der insgesamt mehr als 100 seiner Objekte im Park aufstellt.
Die Landesgartenschau bringe Höxter in jeglicher Hinsicht zum Leuchten. Erst Recht zum Ende der fast sechsmonatigen Großveranstaltung, die die Kreisstadt bundesweit in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt habe. In den letzten zehn Tagen, ehe die Landesgartenschau am 15. Oktober endet, erstrahlen weite Teile des Geländes beim Licht- und Laser-Event „Light Art 2023 – Höxter leuchtet.“ Nach Sonnenuntergang wird das Gelände am 1.200-jährigen einstigen Kloster mit aufwendiger LED-Technik ins rechte Licht gerückt. Der Weg durchs Schloss, mittelalterliche Mauern, eine alte Eichenallee und eine rostige Eisenbahnbrücke erstrahlen.
Auch der lange Holzsteg rings um den Archäologiepark wird illuminiert. Allabendlich gibt es für die Besucher auf dem Weserfestplatz gleich mehrere Grammy-prämierte Lasershows – immer um 19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 21 Uhr und 21.45 Uhr. Die passende Musik sorgt nach Einbruch der Dunkelheit im Gartenschau-Park für sphärische Klangerlebnisse.
Tickets kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro, zum Beispiel für Inhaber von LGS-Dauerkarten), Kinder unter 1,20 Meter Körpergröße haben freien Eintritt. Es gibt auch ein Kombiticket für alle, die bisher den weitläufigen Park an Wall, Weser und Welterbe noch nicht gesehen haben. Sie können an einem Tag tagsüber die Landesgartenschau anschauen und abends „Höxter leuchtet“ genießen. Dafür zahlt man 28 Euro (ermäßigt 24 Euro).
Shuttle-Fahrten wurden an den Zugfahrplan angepasst
Außerdem hat die Landesgartenschau-Gesellschaft auch noch eine Dauerkarte speziell für „Höxter leuchtet“ aufgelegt. Wer mehrmals einen stimmungsvollen Abendspaziergang über die spektakulär angestrahlte LGS machen möchte, kann sich eine Dauerkarte für 36 Euro (31 Euro ermäßigt) kaufen.
Auch das Busshuttle zwischen Innenstadt und Corvey fährt vom 5. bis 15. Oktober länger, die die Besucher zum Großevent zu transportieren. Bis in den späten Abend kann man damit beispielsweise bequem vom Bahnhof zum Veranstaltungsort von „Light Art 2023 – Höxter leuchtet“ gelangen.
Die Shuttle-Abfahrtszeiten wurden extra an die Züge angepasst: jeweils 19.50 Uhr, 20.20 Uhr, 20.50 Uhr, 21.20 Uhr, 21.50 Uhr fährt der Bus ab Bahnhaltepunkt Höxter-Rathaus. Von Corvey aus geht es mit dem Shuttle ab 18 Uhr im Halbstundentakt zurück in die Stadt, die letzte Rückfahrt ist um 22 Uhr. Auch die Bimmelbahn „Rasender Weserwurm“ hängt zwei Touren um 17 und 18 Uhr dran.