Freizeitgestaltung

Sommerferien in Höxter mit 169 Veranstaltungen und 48 Veranstaltern

Workshops, Schnupperkurse, Besichtigungnen: Der Ferien(s)pass Höxter/Boffzen bietet spannende Freizeitangebote. So läuft es mit den Anmeldungen.

Lisa Holstein (vorn; v. l.), Jennifer Fröhlich und Iwona Lokaj vom Jugendtreff sowie Abteilungsleiterin Monika Mönnekes (hinten; v. l.), Peter Kamischke-Funk vom Projekt Begegnung, Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann, Boffzens Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel und Dezernent Stefan Fellmann. | © Stadt

30.04.2023 | 30.04.2023, 11:24

Höxter/Boffzen. Sommer, Sonne und Action pur. Das gibt es hüben wie drüben der Weser auch in diesen Sommerferien zu erleben. Bereits zum 43. Mal wird der Ferien(s)pass in der Stadt Höxter und der Samtgemeinde Boffzen veranstaltet. Vom 22. Juni bis 4. August bietet das Programm insgesamt 169 Veranstaltungen von 48 Veranstaltern. Bis zum 21. Mai können sich Interessierte dafür anmelden.

„Langweilig wird es in Höxter und Boffzen definitiv nicht“, so Bürgermeister Daniel Hartmann. „Die Kooperation zwischen der Samtgemeinde Boffzen und dem Jugendtreff Höxter wurde weiter ausgebaut und findet nun auch außerhalb der Ferien kontinuierlich statt. Ein enormer Mehrwert für uns alle“, freut sich auch Boffzens Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel. Das Ferienangebot wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement sowie Sponsoren auf die Beine gestellt. „Ein großes Dankeschön geht daher an alle, die dazu beigetragen haben“, so die beiden verantwortlichen Bürgermeister.

„Jeder findet im Programm etwas für sich. Es ist nicht nur für Kinder, sondern es gibt auch viel für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren“, findet Dezernent Stefan Fellmann und verweist auf das umfangreiche Angebot an Schnupperkursen, Workshops, Besichtigungen und anderen Attraktionen oder Fahrten. „Aufgrund der großen Nachfrage werden auch Eltern-Kind-Kurse angeboten. Somit können auch die Eltern mitwirken und Spaß haben“, fügt die langjährige Mitarbeiterin des Jugendtreffs Iwona Lokaj an. „Im Jahr der Landesgartenschau erfolgt zudem eine enge Kooperation mit dem Bunten Klassenzimmer“, berichtet Jennifer Fröhlich von Projekt Begegnung. Einige Angebote laufen darüber und die Programme werden gegenseitig beworben.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Wo kann man sich anmelden?

Das Layout des Heftes ist sehr übersichtlich gestaltet. Pro Seite werden jeweils zwei Angebote dargestellt. „Die Layoutgestaltung erfolgte wieder über einen Coverwettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche aufgerufen wurden, ihre Ideen auf Papier zu bringen“, freut sich Peter Kamischke-Funk von Projekt Begegnung über die kreativen Kunstwerke, die eingereicht wurden. Die Ergebnisse aller Einsendungen werden im Jugendtreff zu besichtigen sein. „Die Programmhefte werden ab sofort über die Schulen und weitere Auslegestellen verteilt“, berichten die Organisatoren. Im Internet sind sie abrufbar unter: www.hoexter.de, www.juzi-hoexter.de, www.boffzen.de und www.projekt-begegnung.de

Anmeldungen aus den Programmheften können bis zum 21. Mai im Jugendtreff der Kreisstadt Höxter und den Jugendtreffs in der Samtgemeinde Boffzen sowie beim Projekt Begegnung abgegeben werden. Danach werden nur noch Restplätze verteilt. Eine Anmeldung ist insbesondere auch online möglich unter: hoexter.ferienprogramm-online.de. „Der Ferien(s)pass 2023 wird auch in diesem Jahr sehr gut angenommen werden. Das ist ein gutes Zeichen, dass sich das Konzept bewährt hat“, weisen die Verantwortlichen auf eine pünktliche Anmeldung hin. Die Veranstaltungen werden aber nicht an diejenigen vergeben, die sich als Erste anmelden. Stattdessen wird die Teilnahme unter allen rechtzeitigen Anmeldungen von einer Software fair verteilt, so dass alle Kinder und Jugendliche an so vielen Angeboten wie möglich teilnehmen können.

Die Abholung der Teilnehmerausweise und Ferienpässe sowie die Bezahlung der Kurse erfolgt vom 30. Mai bis zum 5. Juni im Jugendtreff Höxter oder im Jugendtreff Boffzen, Mühlengrube 12b. Das Organisationsteam verweist darauf, dass die Anmeldungen verbindlich sind und keine Briefe zur Anmeldebestätigung und Zahlungsaufforderung versendet werden. „Eltern können in der gesamten Bezahlwoche vorbeikommen und die Gebühr für die gebuchten Kurse entrichten“, so Iwona Lokaj.

Wo gibt es weitere Infos?

Für Fragen steht Iwona Lokaj im Jugendtreff Höxter unter Tel. 05271 920393, Peter Kamischke-Funk von Projekt Begegnung unter Tel. 0173 6694 613 und Jennifer Fröhlich-Kamischke von Projekt Begegnung unter Tel. 0152 28816806 den Interessierten zur Verfügung.