Kreis Höxter

Kreis Höxter soll an Luca-App angebunden werden

Für die digitale Kontaktnachverfolgung will der Kreis Höxter die Luca App nutzen. | © picture alliance/Sven Simon

10.03.2021 | 10.03.2021, 19:30

Kreis Höxter. Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter kann zur Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen zukünftig auch die Daten der Luca-App nutzen. Die entsprechenden technischen Voraussetzungen wurden kurzfristig geschaffen. „Mit der Luca-App nutzen wir ein vielversprechendes Angebot, das besonders für unsere Gastronomie und den Einzelhandel interessant ist", so Landrat Michael Stickeln.

Was die Idee hinter der App ist

Die Idee hinter Apps wie Luca: Künftig könnten Gastronomen, Einzelhändler oder Konzertveranstalter ihre Besucher etwa mit einem sogenannten QR-Code in Empfang nehmen, den diese mit der App auf ihrem Handy scannen können. „Damit wären die Besucher sozusagen eingecheckt. Im Fall einer Infektion können ihre Daten direkt und verschlüsselt an das Gesundheitsamt übermittelt und hier ausgelesen werden", erklärt Manuel Pawlik, Leiter der Abteilung IT, Digitalisierung und Organisation des Kreises. Das würde die Arbeit der Kontaktnachverfolgung deutlich vereinfachen.

„Weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens sind besonders für die Veranstaltungsbranche oder die Gastronomie enorm wichtig. Gleichzeitig muss die Eindämmung der Pandemie oberste Priorität haben. Intelligente App-Lösungen sind dabei ein wichtiger Baustein", so Stickeln. „Wichtig ist jedoch, dass viele Leute mitmachen."

Wo es die App-Anleitung gibt

Gewerbetreibende, die die Luca-App verwenden möchten, finden auf der Corona-Internetseite des Kreises unter www.kreis-hoexter.de eine Anleitung. „Wichtig ist, dass die Gewerbetreibenden ihren sogenannten ‚privaten Schlüssel‘, den sie bei der Einrichtung erhalten, gut aufbewahren. Dieser ermöglicht es, dass dem Gesundheitsamt im Ernstfall die Daten übermittelt werden können", erklärt Manuel Pawlik.