Höxter

Gas- und Wasserversorgung Höxter verteidigt Preiserhöhung

Geschäftsführerin Ulrike Drees erklärt, dass das tägliche Trinkwasser nicht mehr als ein Brötchen koste. Sie verweist auch auf umfassende Investitionen.

JoséCespedes und MaciejBielawski bauen einen Schieber an der Druckerhöhungsanlage Godelheim ein. | © GWH

23.01.2021 | 23.01.2021, 11:00

Höxter. Aufgrund der wiederholten Kritik verteidigt die Gas- und Wasserversorgung Höxter (GWH) ihre Preiserhöhung zum Jahreswechsel. Die Verantwortlichen sprechen von einer „sicheren Trinkwasserversorgung zum fairen Preis".

Die GWH hatte an Heiligabend einen deutlichen Preisanstieg angekündigt. Der Preis für einen Kubikmeter Wasser (1.000 Liter) ist um 36 Cent auf 1,84 Euro erhöht worden. Das ist ein Anstieg um 24,3 Prozent. Zudem steigt der Grundpreis je normalen Hauswasserzähler (bis Zählergröße QN 20 Kubikmeter pro Stunde) um 18,96 Euro pro Jahr. Er beträgt künftig 160 Euro pro Jahr. Das entspricht einer Erhöhung um mehr als 13 Prozent. In Mehrfamilienhäusern wird der Grundpreis auf die Parteien umgelegt, so dass dort die Steigerung je Haushalt für den Grundpreisanteil entsprechend geringer ist.

Höxteraner verbrauchen täglich durschnittlich 121 Liter Wasser

Die Bürger in Höxter gebrauchen täglich durchschnittlich rund 121 Liter Trinkwasser für’s Trinken, Kochen, im Bad und im Garten. „Das bedeutet: Trinkwasser macht pro Person täglich einen Preis von 66 Cent aus – so viel wie ein Brötchen beim Bäcker", rechnet GWH-Geschäftsführerin Ulrike Drees vor. Für diese 66 Cent pro Tag investiere die GWH nachhaltig in die Wasser-Infrastruktur.

Die GWH ist ein mehrheitlich von der Stadt Höxter getragenes Unternehmen, die Stadt hält 75 Prozent der Anteile. „Die Wasser-und Gas-Infrastruktur gehört damit zu einem wesentlichen Teil den Bürgerinnen und Bürgern", so Drees weiter.

GWH halte die Wasser-Infrastruktur wie das Rohrnetz, die Hochbehälter und Druckregelanlagen nachhaltig instand. Nur so könnten dauerhaft eine gute Trinkwasserqualität und eine sichere Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleistet bleiben. Die schon durchgeführten und weiter geplanten Maßnahmen seien deshalb notwendig. Matthias Bieler, technischer GWH-Geschäftsführer, erläutert: „Unsere Mannschaft erneuert jährlich etwa 2,2 Kilometer Rohrnetz und wartet zuverlässig elf Hochbehälter. Diese sichern einen guten Wasserdruck in allen Ortschaften. Jedes Jahr wechseln wir rund 1.500 Wasserzähler und sanieren durchschnittlich 25 Hausanschlüsse." Daraus entstünden keine Zusatzkosten für die Bürgerinnen und Bürger – das ist bei der GWH alles im Grundpreis enthalten.

Deutliche Steigerungen bei Wasser und Personalkosten

„Wichtig ist uns auch, ständig die Sicherheit bei der Versorgung zu erhöhen. Insbesondere die Investitionen der vergangenen Jahre in die Sanierung und den Neubau von Hochbehältern sowie die Erweiterung des Rohrnetzverbundes haben dazu beigetragen", sagt Bieler.

GWH habe nach eigenen Angaben in der Vergangenheit bereits zahlreiche Möglichkeiten genutzt, um die Kosten im täglichen Betrieb zu senken. Prozesse sind optimiert worden, Personal wird effizienter eingesetzt, zum Beispiel sowohl im Gas- als auch im Wasserbereich. Außerdem habe GWH massiv in die digitale Anlagenüberwachung investiert. Das erspart täglich und im Störungsfall kostenintensive Einsätze. Dazu Ulrike Drees: „So konnte die GWH zehn Jahre lang den Grund- und Mengenpreis beim Trinkwasser konstant halten. Deutliche Steigerungen bei Wasserkosten (22 Prozent)und Personalkosten (28 Prozent), aber vor allem bei Triefbau-und Investitionskosten (68 Prozent) haben nun eine Anpassung unumgänglich gemacht.

Die Umsatzerlöse der GWH konnten die Kosten nicht mehr decken. Grundlage für die Anpassung war ein Gutachten, das die Kostenunterdeckung nachwies. Das Ergebnis haben wir mit dem Kartellamt abgestimmt. Der GWH-Aufsichtsrat hat der Preiserhöhung im Dezember zugestimmt." Die GWH liefert Trinkwasser in Albaxen, Bödexen, Bosseborn, Brenkhausen,Bruchhausen, Fürstenau, Godelheim, Höxter, Lüchtringen, Lütmarsen, Ottbergen, Ovenhausen und Stahle.

INFORMATION


Bei Fragen

•Die Antworten auf häufige Fragen zum Trinkwasserpreis sowie die Einzelheiten der Preisanpassung finden die Höxteraner auf der GWH-Homepage unter www.gwh-hoexter.de

•Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im GWH-Kundenservice sind zu dem Thema ebenfalls zu erreichenunter der Service-Nummer (0 52  71) 69 07 77.