Kreis Höxter

So ist die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Kreis Höxter

Die Paderborner Arbeitsagentur verzeichnet Rückgänge bei Bewerbern und Stellen. Warum das nicht nur an Corona liegt und warum Bewerber zuversichtlich sein dürfen.

Einen Rückgang von Bewerber- und Stellenzahlen bilanziert die Paderborner Arbeitsagentur für Mai in ihrem Ausbildungsmarktbericht für den Kreis Höxter. | © Björn Leisten

12.06.2020 | 12.06.2020, 09:00

Kreis Höxter. Die Paderborner Arbeitsagentur hat aktuelle Zahlen zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Kreis Höxter bekanntgegeben. Danach sind die Bewerberzahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 Prozent zurückgegangen. Das entspricht 124 Personen. Damit kommen auf 884 Auszubildende 971 gemeldete Stellen. Diese haben um fast 6 Prozent (59 Stellen) abgenommen.

„Ein starker Rückgang der Bewerber, ein moderater Rückgang der Ausbildungsstellen – viele mögen das sofort der Corona-Krise zuschreiben wollen", sagt Rüdiger Matisz, Leiter der Paderborner Arbeitsagentur. "Tatsächlich bestand aber auch schon vor der Einführung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen ein Rückgang auf beiden Seiten – wenn auch nicht so ausgeprägt wie jetzt." Zurückzuführen sei das auf die bereits vor der Krise vorhandene konjunkturelle Dämpfung und den demografischen Wandel sowie eine verstärkte Studienneigung. "Seit Beginn der Krise haben sich lediglich die Tendenzen verstärkt", so Matisz weiter.

Nachwuchskräfte genauso wichtig wie finanzielle Hilfen

„Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf Seiten der Ausbildungsstellen, vor allem auf ausgesetzte Bewerbungsverfahren und verschobene betriebliche Prioritäten, die darin bestehen, dass viele Unternehmen sich zunächst einmal eher mit dem Erhalt des Betriebs als mit der Nachwuchskräftegewinnung beschäftigen mussten", so der Leiter der Paderborner Arbeitsagentur. "Umso erfreuter bin ich, dass der Rückgang bei den Stellenmeldungen – und auch bei den unversorgten Bewerbern und unbesetzten Stellen – nicht so stark ausfällt, wie erwartet. Die Unternehmen im Kreis zeigen sich hier besonders weitsichtig, denn auf lange Sicht sind Nachwuchs-Fachkräfte für die Zukunft eines Unternehmens genauso überlebenswichtig wie kurzfristig finanzielle Hilfen in der Krise", sagt der Agenturchef.

Im Hinblick auf die rückläufigen Bewerberzahlen fügt er hinzu: „Unsere Berufsberater können momentan nicht an die Schulen gehen, die Jugendberufsagentur Höxter bietet aus Gründen des Gesundheitsschutzes momentan keinen freien Publikumsverkehr. Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten weiter – es ist aber ohne persönlichen Kontakt deutlich schwieriger, an die Jugendlichen heranzukommen. Das spiegelt sich auch in der Statistik wider."

385 Jugendliche suchen noch – 448 Stellen sind noch nicht besetzt

Für die Jugendlichen hat der Experte daher eine motivierende Botschaft: „Momentan scheint vieles ungewiss. Aber die Chance auf eine Ausbildung ist auch jetzt da. Bewerbt euch weiter – auch initiativ. Hakt nach, bleibt bei eurem Wunschunternehmen am Ball – so bleibt ihr in Erinnerung." Bis zum Ausbildungsbeginn bleibe noch etwas Zeit. "Nutzt diese", appelliert er an die Bewerber. "Bei Fragen und Unsicherheiten steht euch unsere Berufsberatung unter der 05251 120 301 zur Verfügung."

Eine gute Auswahl an Stellen bestehe weiterhin. Ende Mai standen den 385 Bewerbern, die bislang noch nicht versorgt sind, 451 freie Ausbildungsstellen gegenüber. Damit kommen aktuell auf 100 unversorgte Bewerber rein rechnerisch 116 unbesetzte Stellen (Vorjahr: 117 unbesetzte Stellen auf ebenfalls 100 unversorgte Bewerber).

INFORMATION


Kontakte für Bewerber und Unternehmen

Interessierte Jugendliche, die bislang noch keinen Kontakt zur Berufsberatung hatten, können sich montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags bis 13 Uhr, unter Tel. (05251) 12 03 01 direkt an die Berufsberatung wenden. Alternativ ist eine Kontaktanfrage über die kostenlose Servicehotline (0800) 45 55 50 0 möglich. Jugendliche, die bereits bei der Berufsberatung gemeldet sind, können sich ebenfalls direkt an ihren Berufsberater wenden.

Arbeitgeber, die noch Ausbildungsstellen zu besetzen haben, können sich an den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur wenden unter Tel. (0800) 45 55 52 0.

Eine Auflistung freier Ausbildungsstellen findet sich daneben auf www.jobboerse.arbeitsagentur.de.