Höxter. Für den Löschzug Höxter war es ein sehr arbeitsintensives Jahr mit vielen Veranstaltungen und Einsätzen, berichtet Löschzugführer Steven Noble auf der Jahreshauptversammlung. Unter den insgesamt 266 Alarmierungen waren 37 Brandeinsätze; darunter vier Großbrände und zehn Mittelbrände. Weiterhin waren 162 technische Hilfeleistungen zu bewältigen. Dabei fallen vor allem die 82 Wespen-Einsätze ins Gewicht.
Im vergangenen Jahr verzeichnete der Zug 67 Fehleinsätze, die 42-mal durch ausgelöste Brandmeldeanlagen und 7-mal durch böswillige Alarmierungen verursacht wurden. Zugführer Noble dankte seinen Kameraden für die Bereitschaft, sich im Einsatz auch der Gefahr auszusetzen.
Die Leiterin des Fachbereiches Ordnung, Straßenverkehr, Brandschutz und Rettungsdienst der Stadt Höxter, Inge Ortjohann, überbrachte die Grüße des Bürgermeisters. Anschließend richtete Polizeihauptkommissar Dieter Warneke Grußworte an die Kameraden und dankte für die gute Zusammenarbeit der beiden Organisationen.
Beförderungen
Ehrungen und Beförderungen nahm der Wehrführer Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits gemeinsam mit Inge Ortjohann, Löschzugführer Steven Noble und stellvertretendem Löschzugführer Christoph Tegethoff vor. Zum Feuerwehrmann befördert wurden die Kameraden Frederik Henze und Samuel Schaper. Die Beförderung zum Unterbrandmeister erhielt Patrick Fabian Warneke und zum Oberbrandmeister André Kasten. Weiterhin wurde Christopher Ulrich zum Brandinspektor befördert. Der stellvertretende Löschzugführer Christoph Tegethoff erhielt die Beförderung zum Brandoberinspektor.
Leistungsabzeichen
Die Urkunde für die Gruppe bei den Leistungswettkämpfen überreichte Wehrführer Jürgen Schmits an den Löschzugführer Steven Noble. Für die Teilnahmen an den Leistungswettkämpfen erhielten Frederik Henze, John-Jerome Maly, Julian Manz und Samuel Schaper das Leistungsabzeichen in Bronze. Das Abzeichen in Gold auf blauem Grund erhielt Stefan Büker sowie in Gold auf rotem Grund Steven Noble. Über das Leistungsabzeichen „Sonderstufe Gold mit Jahreszahl" für die 25. erfolgreiche Teilnahme am Leistungsnachweis können sich Rainer Höppner und Uwe Hütte freuen.
Urkunden
Löschzugführer Steven Noble überreichte Ehrenurkunden des Löschzuges für 20 Jahre aktiven Dienst an Christopher Ulrich und für 30 Jahre an Thomas Kube. Für 40 Jahre wurden Hans Lewantowski und Norbert Mika mit der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Silber durch Wehrführer Jürgen Schmits ausgezeichnet. Inge Ortjohann ehrt im Namen der Landesregierung Christoph Tegethoff mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber des Landes für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr. Vom aktiven Dienst in die Ehrenabteilung wechseln Georg Beverungen und Udo Freise. Die Wehrführung dankt beiden Kameraden für den langjährigen Einsatz im Löschzug.
Links zum Thema