Höxter. Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feierte jetzt die Leiterin der Hoffmann-von-Fallersleben-Realschule Höxter, Monika Krekeler. Während einer Lehrerkonferenz überreichte Regierungsschuldirektorin Therese Dallmeier von der Bezirksregierung Detmold die von Ministerpräsident Armin Laschet und Schulministerin Yvonne Gebauer unterzeichnete Ehrenurkunde des Landes NRW, in der ihr der Dank und die Anerkennung ausgesprochen werden.
Der persönliche Dank der Dezernentin galt Monika Krekeler für die stets loyale und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie ein vorbildhaftes dienstliches Verhalten. Glückwünsche des Lehrerratsvorsitzenden Peter Berends im Namen des Kollegiums schlossen sich an.
Ehemalige Schülerin kennt sich bestens aus
Als ehemalige Schülerin (Realschulabschluss 1971), Lehrerin, 2. Realschulkonrektorin, Realschulrektorin (seit 2012) und auch als Mutter kennt Monika Krekeler die Hoffmann-von-Fallersleben-Realschule aus dem Effeff und aus den verschiedensten Blickwinkeln.
Nach der Mittleren Reife an der Realschule Höxter und dem Abitur in Holzminden studierte sie die Fächer Englisch und Biologie auf Realschullehramt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Referendarzeit leistete sie an einer Realschule in Niedermarsberg im Regierungsbezirk Arnsberg ab. Anschließend verbrachte sie ihre gesamte Dienstzeit bis auf eine zwischenzeitliche einjährige Abordnung an die Realschule Beverungen ausschließlich an der Realschule Höxter. Hier kann sie mit berechtigtem Stolz und Zufriedenheit auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken.
"Gute Anmeldezahlen und breite Akzeptanz"
Gleich am Anfang ihrer Amtszeit als Schulleiterin gab es allerdings Bestrebungen, die Realschule auslaufend zu stellen, jedoch gelang es ihr, die Schule auch durch diese schwierige Zeit zu führen. Dass dieses Thema seit längerer Zeit vom Tisch ist, sei insbesondere den äußerst engagierten Eltern zu verdanken. Heute sehe die bewährte Realschule Höxter mit guten Anmeldezahlen und breiter Akzeptanz in eine gesicherte Zukunft.
Nach wie vor bilde diese eine tragende Mittelsäule in der Bildungslandschaft, die Traditionelles mit Neuem verknüpfe, heißt es von den Verantwortlichen. An dieser Entwicklung trage Monika Krekeler einen hohen Anteil, denn sie habe mit ihrer kommunikativen und menschlichen Art stets ein offenes Ohr für alle am Schulleben beteiligte Gruppen, auch wenn es um sinnvolle Weiterentwicklungen von pädagogischen Konzepten gehe.
Der eigene Unterricht nach wie vor wichtig
Dabei ist ihr nach wie vor auch der eigene Unterricht sehr wichtig, in dem sie die unmittelbare Situation und Einstellung der Schüler erlebt. Gegenwärtig geht es ihr und der Schule um die Weiterentwicklung des Medienkonzeptes, vor allem um die Einbindung von digitalen Medien wie Tablets in den täglichen Unterricht.
Neben umfangreichen Baumaßnahmen wie der Erneuerung der Realschulküche und der Realschulturnhalle gilt seit Beginn dieses Schuljahres unter anderem das Augenmerk der Schulleiterin auf die erfolgreiche Umsetzung des neu eingeführten Lehrerraumprinzips an der Schule. Angesichts dieser und vielfältiger weiterer Aufgaben bleibe zu hoffen, dass ihr Elan und ihre Erfahrung der Realschule Höxter noch einen längeren Zeitraum erhalten bleiben, hieß es bei der Feier.