Höxter

Künftig mehr E-Autos als städtische Dienstwagen in Höxter

Komplette Umstellung der Fahrzeugflotte ist noch nicht möglich

Die Stadt Höxter soll künftig auch Elektroautos als Dienstwagen nutzen. | © Ekkehard Wind

Mathias Brüggemann
13.11.2018 | 13.11.2018, 15:30

Höxter. Die Stadt Höxter soll ihre Dienstwagenflotte künftig vermehrt mit Elektrofahrzeugen ausstatten. Dafür sprach sich am Montagabend der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt aus.

Die Grünen hatten die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, mit welchen Kosten eine sukzessive Umstellung der Dienstwagenflotte der Stadt Höxter auf klimaschonende Elektromobilität (inklusive der Einrichtung einer Ladestation am Stadthaus) verbunden ist.

Insgesamt 90 Dienstfahrzeuge

Wie die Verwaltung dem Ausschuss mitteilte, verfüge die Stadt über insgesamt 90 Dienstfahrzeuge. Häufig handele es sich aber um Spezialfahrzeuge wie Feuerwehrfahrzeuge, Kranken- und Rettungswagen, Bagger oder Traktoren, für die es zurzeit noch keine Wahlmöglichkeit gebe, um die Einsatzbereitschaft mit alternativen Antrieben sicherstellen zu können. Deshalb sei eine sukzessive Umstellung der gesamten städtischen Fahrzeugflotte derzeit nicht möglich.

Die Stadtverwaltung schlug deshalb vor, bei einem Ersatz von Fahrzeugen in jedem Einzelfall zu überprüfen, ob die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs grundsätzlich möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Mehrkosten bis zu 20 Prozent gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen hält die Stadtverwaltung dabei für akzeptabel. Diesem Vorschlag folgte der Ausschuss einstimmig bei einer Enthaltung.