
Brakel. Es ist der erwartete Zieleinlauf. Alexander Kleinschmidt (CDU) ist der neue Bürgermeister der Stadt Brakel. Schon als die ersten Wahlbezirke ausgezählt waren, wurde deutlich, dass Kleinschmidt einen großen Rückhalt in der Bevölkerung hat. Zunächst nahm Kleinschmidt noch die ersten Zahlen sehr zurückhaltend zur Kenntnis, als der Wahlsieg dann jedoch auch offiziell fest stand, war die Freude bei ihm und seiner Frau Alexandra groß. Der 38-Jährige erhielt 83,54 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Brakel lag bei rund 64,08 Prozent.
„Brakel ist nicht nur mein Zuhause – es ist die Stadt, für die ich mich mit voller Überzeugung einsetze“, hatte Kleinschmidt gesagt, der in Brakel sehr gut vernetzt ist. Und die Bürgerinnen und Bürger stehen dabei überzeugend hinter ihm. Mitbewerber Michael Gäse von der AfD bekommt 16,46 Prozent der Stimmen.
Kleinschmidt kennt die Strukturen der Brakeler Verwaltung sehr genau. Bereits seit 2011 ist er dort tätig. „Ich freue mich riesig über das Ergebnis. Über 80 Prozent sind ein klares Signal der Bevölkerung“, sagte Kleinschmidt, nachdem er zuvor noch einen entspannten Tag mit der Familie verbracht hatte. Ab 18 Uhr fieberte er dann der Auszählung entgegen. „Mein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer. Das war ein starker Wahlkampf der CDU in Brakel, eine tolle Teamleistung“, so der neue Bürgermeister.
Wechsel an Brakels Stadtspitze stand schon lange fest
Dass die Menschen in Brakel sich an ein neues Gesicht im Bürgermeisterbüro gewöhnen müssen, stand schon vor der Wahl fest, denn der bisherige Amtsinhaber Hermann Temme hatte vor zehn Monaten verkündet, dass er nicht mehr kandidieren wolle. Nach drei Wahlperioden und reiflicher Überlegung habe er beschlossen, nicht mehr zur nächsten Kommunalwahl als Bürgermeisterkandidat anzutreten.
Mit 67 Jahren möchte er den Staffelstab des Bürgermeisters an einen jüngeren Nachfolger oder eine jüngere Nachfolgerin übergeben.
Eine Kandidatin für das Amt gab es nicht, aber Temme wird mit dem Ergebnis sicherlich sehr zufrieden sein, bleibt das Bürgermeisteramt in Brakel doch in den Händen eines Christdemokraten, der zudem seit zwei Jahren sein Allgemeiner Vertreter war.
Ernennung zum Allgemeinen Vertreter als Signal
In Brakel geboren und aufgewachsen, hat Kleinschmidt nach dem Abitur am Gymnasium Brede in Brakel zunächst an der Universität Münster seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre gemacht und daran noch ein Studium in Verwaltungs- und Kommunalrecht für den gehobenen Verwaltungsdienst an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielefeld angeschlossen. Im Oktober 2023 hatte Bürgermeister Temme den Leiter der Wirtschaftsförderung zu seinem Allgemeinen Vertreter ernannt und damit bereits ein Zeichen gesetzt. Ende Januar hatte dann der CDU-Stadtverband Alexander Kleinschmidt zum offiziellen Kandidaten der Partei gewählt.