Angebote in Brakel

Upcycling im Kreis Höxter: Repair-Cafés geben Tipps

Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz aus Steinheim gibt im Repair-Café in Brakel nützliche Tipps, wie sich alte Klamotten in modische Hingucker verwandeln lassen.

Selbst in der Corona-Zeit gab sie wertvolle Tipps: Unter der Anleitung von Laura Schlütz arbeitet hier die damals zehnjährige Jenny an einer Handtasche. | © David Schellenberg/Archiv

13.05.2025 | 15.05.2025, 09:02

Brakel/Kreis Höxter. Den Riss in der Lieblings-Jeans reparieren oder mit kleinen Tricks sogar in einen besonderen modischen Hingucker verwandeln – das und noch vieles mehr ist an zwei Terminen im Repair-Café in Brakel möglich.

Am Freitag, 16. Mai, von 9 bis 12 Uhr oder am Dienstag, 20. Mai, von 14 bis 18 Uhr können alte Kleidungsstücke repariert und/oder zu modischen Unikaten gemacht werden. Dazu lädt der Kreis Höxter ein. Die fachliche Anleitung übernimmt dabei Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz aus Steinheim. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Diese Technik vermittelt die Steinheimeron

Eine Technik, die die Designerin dabei vermittelt, ist das sogenannte „Visible Mending“, das als „sichtbares Flicken“ übersetzt werden kann. „Der Grundgedanke hierbei ist vor allem das Weitertragen und Wertschätzen von Lieblingsstücken. Löcher oder Risse in der Kleidung werden mit buntem Garn oder auffälligen Flicken kunstvoll repariert und so wieder tragbar“, so die Mode-Textil-Designerin, die sich auf nachhaltige Mode – insbesondere Zero Waste Fashion Design, bei dem das komplette Ausgangsmaterial ohne Abfall in das herzustellende Kleidungsstück fließt – spezialisiert hat und zudem textile Kunst und Projekte der kulturellen Bildung anbietet.

Newsletter
Essen & Erleben
Die besten Restaurants, Events und Trends aus dem Kreis Höxter.

Lesen Sie auch: Second-Hand-Markt in Höxter: Junge Designerin gibt Tipps zur Nachhaltigkeit von Kleidung

Vorkenntnisse im Nähen, eine eigene Nähmaschine oder Materialien sind für die Kurse in Brakel nicht erforderlich, lediglich das zu bearbeitende Kleidungsstück. „Wer aber eine Nähmaschine oder Flickutensilien hat, kann das natürlich sehr gerne mitbringen“, erklärt Laura Schlütz.

Der Termin am Freitag, 16. Mai, findet während des Brakeler Marktes statt und ist so konzipiert, dass alle Interessierten in das Thema reinschnuppern können. Der Termin am 20. Mai findet bewusst nachmittags statt, um auch Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen.

Das bedeutet Zero Waste

„Durch das kreative Upcycling lässt sich alter Kleidung neues Leben einhauchen. Gleichzeitig fällt so weniger Müll an, da die Kleidung nicht entsorgt wird. Somit passen die Kurse in Brakel sehr gut in unser Konzept, als Kreis Höxter der erste Flächenkreis Deutschlands zu werden, der den Titel Zero-Waste-Region trägt,“ erklärt Ivonne Meyer, die beim Kreis Höxter die Umsetzung des Zero-Waste-Konzepts koordiniert.

„Zero-Waste bedeutet nicht ‚null Abfall‘, sondern gemeinsames Handeln, um Verschwendung in allen Lebensbereichen zu vermeiden. Durch verantwortungsvollen Konsum, nachhaltige Produktion sowie die Wiederverwendung und Verwertung von Produkten und Materialien sollen Ressourcen erhalten bleiben und möglichst wenig Abfälle produziert werden“, so Ivonne Meyer. Frei übersetzt bedeute das, dass der Kreis Höxter zukünftig das Ziel „Null Verschwendung“ anstrebt.

Die fünf Repair-Cafés ?im Kreis Höxter

  • Repair-Café Brakel, Am Markt 11, Öffnungszeiten: jeder zweite Freitag im Monat von 8.30 bis 12 Uhr.
  • Kultur- und Reparaturwerkstatt Brenkhausen, Dorfgemeinschaftshaus Alte Schule, Mühlenstraße 7, Öffnungszeiten: jeder dritte Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr, Besonderheiten/Spezialisierungen: Fahrräder, Textilien.
  • Repair-Café der Zukunftswerkstatt Scherfede, Briloner Straße 30, Öffnungszeiten: jeder zweite Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr.
  • Reparaturcafé Beverunger Seniorennetzwerk, Weserstraße 13, Öffnungszeiten: jeder zweite und vierte Montag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr.
  • Repair-Café Steinheim Marktstraße 18, Öffnungszeiten: jeder erste und dritte Donnerstag im Monat von 14 bis 18 Uhr.

Immer informiert bleiben: Hier gelangen Sie direkt zum Whatsapp-Kanal der NW Höxter.