Brakel

Brakeler City-Biathlon feiert gelungene Premiere

Bei der ersten Brakeler Veranstaltung dieser Art liefern sich 20 Teams einen spannenden wie spaßigen Wettkampf – was die Zuschauer erlebt haben

An den Gewehren: Ob stehend oder liegend, beim Schießen mit den auf Lasern umgerüsteten echten Biathlongewehren waren gute Nerven und Präzision gefragt. | © Helga Krooß

26.08.2019 | 26.08.2019, 20:47

Brakel. Es war schon ein besonderes Sportspektakel, das die vielen Zuschauer auf dem Marktplatz erlebten. Brakels gute Stube hatte sich in eine brodelnde Biathlon-Arena verwandelt. 18 Erwachsenen- und zwei Kinder-Teams vom TuS Hembsen (Laufgruppe) gingen beim ersten City-Biathlon an den Start. Vereine, Unternehmen und Freundesgruppen hatten sich zu Viererteams zusammengeschlossen, um Ausdauer, Präzession und Teamgeist zu zeigen.

So sehen Sieger aus: Den ersten Brakeler Citiy-Biathlon gewann das Team „Brakeler neue Jungs“. Auf Platz zwei das Team „Non Stop Ultra“, Platz drei das Team „Warum liegt hier kein Schnee“. - © Helga Krooß
So sehen Sieger aus: Den ersten Brakeler Citiy-Biathlon gewann das Team „Brakeler neue Jungs“. Auf Platz zwei das Team „Non Stop Ultra“, Platz drei das Team „Warum liegt hier kein Schnee“. | © Helga Krooß

Gleich mit zwei Teams war die Brakeler Stadtverwaltung vertreten. Zudem waren auch zwei Flüchtlingsmannschaften mit von der Partie. Sie alle brachten eine große Portion Ehrgeiz, aber auch ganz viel Spaß an der Sache mit. Einige Teilnehmer hatten sich für dieses Sport-Event verkleidet. Beispielsweise ging das gemischte Team „Warum liegt hier kein Schnee" mit Pudelmütze, Schal und Handschuhe an den Start. Die „Riesel Royals", vier Frauen, traten mit Krone und Prinzessinnen-T-Shirt auf. Start und Ziel war der Stadtstrand am Marktplatz. Die 200-Meter-Strecke musste zweimal gelaufen werden, bevor es ans Schießen ging.

Fotostrecke


26 Bilder
Brakel: Erster City-Biathlon Brakel

Mit auf Lasern umgerüsteten Biathlongewehren galt es, liegend mit fünf Schuss aus zehn Meter Entfernung auf 45 Millimeter Ziele zu treffen. Wer daneben gepeilt hatte, musste bei jedem Fehlschuss eine 50-Meter-Strafrunde absolvieren. Dann ging es in den zweiten Laufabschnitt mit Schießen im Stehen. Nach einer Schlussrunde von 200 Metern erfolgte die Übergabe an den Staffelkollegen. Bei Temperaturen um die 30 Grad war der City-Biathlon allerdings eine schweißtreibende Angelegenheit und Herausforderung zugleich.

„Brakeler neue Jungs" auf dem Siegertreppechen

Haben Spaß: Das Team „Riesel Royal“ nahm den schweißtreibenden City-Biathlon mit Humor und begleitete ihre letzte Staffelläuferin (2.v.r.) zum Ziel. - © Helga Krooß
Haben Spaß: Das Team „Riesel Royal“ nahm den schweißtreibenden City-Biathlon mit Humor und begleitete ihre letzte Staffelläuferin (2.v.r.) zum Ziel. | © Helga Krooß

Einige Teilnehmer entpuppten sich als super-schnelle Läufer, wieder andere beeindruckten mit recht guter Treffsicherheit. „Es ist schon anstrengend für mich gewesen. Aber es hat trotzdem großen Spaß gemacht, dabei gewesen zu sein", meinte die stellvertretende Bürgermeisterin Ursula Grewe. Sie ging mit dem Team „CDU Brakel" ins Rennen. Mittendrin stand Moderator Martin Bremer von der In-Motion-Agentur: Er hatte zu jedem der Teilnehmer etwas zu erzählen, behielt stets den Überblick und animierte die Zuschauer, die Sportler anzufeuern.

Für das Finale qualifizierten sich die Teams „Ohne Furcht", „Sportschützen Brakel", „Warum liegt hier kein Schnee", „Non Stop Ultra" und „Brakeler neue Jungs". Angefeuert von den begeisterten Zuschauern gaben die Teilnehmer noch einmal alles. Am Ende stand die Flüchtlingsmannschaft „Brakeler neue Jungs" auf dem Siegertreppchen. Zweite wurden „Non Stop Ultra", dritte „Warum liegt hier kein Schnee".

Kinder-Biathlon: Beim Schießen im Liegen beweisen Leonie Sentler (vorne) und Levin Fechner ein ruhiges Händchen und höchste Konzentration. - © Helga Krooß
Kinder-Biathlon: Beim Schießen im Liegen beweisen Leonie Sentler (vorne) und Levin Fechner ein ruhiges Händchen und höchste Konzentration. | © Helga Krooß

„Die Stimmung war toll, die Zuschauer begeistert und die Teilnehmer mit großem Engagement dabei", fasste Bremer zusammen. Das bestätigte auch Bürgermeister Hermann Temme, der die Siegerehrung vornahm. „Das war eine gelungene Premiere. Das schreit förmlich nach Wiederholung", meinte er. Veranstalter des ersten City-Biathlons war der Werbering Brakel.