Bühne. Patrick und Eva Walter waren die strahlenden Regenten beim prachtvollen Jubiläumsschützenfest die St.-Vitus-Schützen in Bühne. Die Schützenbruderschaft feierte ihr 200-jähriges Bestehen.
Der Festreigen begann am Freitagabend mit dem Bataillonsabend. Am Samstag ging es dann mit der vom Musikverein, dem Gesangverein und der Rede des Orstsvorstehers Günter Fels begleiteten Kranzniederlegung am Ehrenmal so richtig los.
Weihbischof Dominicus Meier, Diözesanpräses Martin Göke, Bezirkspräses Werner Lütkefend, Pastor i. R. Konrad Freier und Diakon Jürgen Jaklin zelebrierten die würdevolle Schützenmesse in der vollen St.-Vitus-Pfarrkirche. Bei der vom Chor Adsum Cantando und dem Musikverein gestalteten Messfeier gab Weihbischof Dominicus der neuen und von der Vereinigten Volksbank und weiteren Spendern gestifteten Bühner Königskette seinen Segen.
Festumzug mit vielen Ehrengästen
Beim anschließenden Umzug nahmen zahlreiche Schützenvereine und Schützenbruderschaften aus dem Stadtgebiet Borgentreich und dem Bezirksverband Warburg mit ihren Abordnungen, Königspaaren und Hofstaaten teil. Darüber hinaus waren viele Vertreter des öffentlichen Lebens und von der Führung der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften der Einladung nach Bühne gefolgt.
So konnte Brudermeister Andre Rautenberg auch den Schirmherrn des Jubiläums, den stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe und Oberst des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus Michael Pavlicic, den Bundestagsabgeordneten Christian Haase, den Landtagsabgeordneten Matthias Goeken, den stellvertretenden Landrat Johannes Reineke, Bürgermeister Rainer Rauch, den Diözesan- und Bezirkskönig Jonas Kleinjohann, den Bundesschützenmeister Emil Vogt (Leverkusen), Diözesanbundesmeister Eberhard Banneyer, den Diözesanjungschützenmeister Manuel Hupertz, die stellvertretende Diözesanjungschützenmeisterin Juliane Bogedain und den Bezirksbundesmeister Matthias Gockeln begrüßen.
Beim vom Tambourkorps Schloss Neuhaus und dem Musikverein Bühne gespielten Großen Zapfenstreich auf dem Hofgut Krull überreichten der stellvertretende Landrat Johannes Reineke die Jubiläumsurkunde des Kreises Höxter und der Bundesschützenmeister Emil Vogt die Hochmeisterplakette zum 200-jährigen Bestehen.
Alsterhalle platzte aus allen Nähten
Am anschließenden Umzug nahmen Schützenabordnungen aus Schloss Neuhaus, Altenheerse, Borgentreich, Borgholz, Dringenberg, Gehrden, Muddenhagen, Natingen, Natzungen, Neuenheerse sowie Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Kyffhäuserkameradschaft Bühne teil. Das Tambourkorps Schloss Neuhaus, die Musikvereine Bühne und Körbecke, die Spielmannszüge Dalhausen und Manrode sorgten für die musikalische Begleitung. In der aus allen Nähten platzenden Alsterhalle spielten dann die „Bevertaler" wie auch am Sonntagabend zum Tanz auf.
Der Festsonntag stand ganz im Zeichen der Bühner Majestäten. Beim Festzug wurde das charmante Königspaar Patrick und Eva Walter unter dem Kommando von Schützenoberst Stephan Hengst vor zahlreichen Zuschauern auf kurzem Weg vom Elternhaus des Königs in der Vitusstraße abgeholt.
Dem schmucken Hofstaat des Königspaares Patrick und Eva Walter gehören Mathias und Anke Engemann, Stefan Kloidt und Kathrin Klare, Daniel Konze und Julia Stromberg, Christian Kornhoff und Sabrina Rasche, Marius und Jennifer Krull, Christian und Carly Löhr, Mathias Nolte und Teresa Frewer, Dominic Poppke und Denise Schwarz sowie Heiko und Claudia Weber an. Als Königsoffiziere begleiteten Dominik Hengst und Kai Niemeier das Königspaar.
Auch bei diesem Umzug wirkten wieder die Musikzüge aus Bühne, Körbecke, Dalhausen und Manrode mit. Zudem mit dabei waren der Schülerprinz Leonhard Kornhoff, die Schützenabordnungen aus Borgentreich, Manrode und Muddenhagen. Schön anzusehen waren im Festzug auch die 23 Damen, die in Königinnenkleider früherer Jahre, das älteste von 1967, mitmarschierten. Einige der Roben wurden sogar noch von den ehemaligen Majestäten selbst getragen.
Ehrung der Jubelmajestäten
Schützenkönig Patrick Walter arbeitet als Lehrer an der Berufschule in Detmold. Seine Ehefrau Eva ist Physiotherapeutin. Das Königspaar ist 35 Jahre alt, hat zwei Kinder im Alter von einem und drei Jahren und wohnt seit einem halben Jahr in Borgentreich.
In der Alsterhalle nahm Schützenoberst Stephan Hengst die Ehrung der Jubelmajestäten vor. Silberkönigspaar ist in diesem Jahr Ralf und Luise Fricke, die vor 25 Jahre das Fest im Alsterdorf anführten. Vor 40 Jahren standen Günter Albertsmann und seine inzwischen verstorbene Frau Ursula im Festmittelpunkt. Goldkönig Karl Rodermund war vor 50 Jahren mit seiner bereits verstorbene Frau Anita Regent der St.-Vitus-Schützen. Die älteste noch lebende Königin Marianne Lunkenbein war 1948 mit dem zwischenzeitlich verstorbenem Hermann Müller das Königspaar der St- Vitus-Schützen. Sie hatte die Ehrung zuvor in ihrem Haus erfahren.
Nach den Ehrungen der früheren Majestäten wurde zum Königstanz gebeten. Ein weiterer Höhepunkt war vor dem Festball mit den „Bevertalern" die Polonaise auf dem Sportplatz.
Bilderausstellung und Festschrift
Für den Montagmorgen hat die Schützenbruderschaft um 9 Uhr zum Antreten und Frühschoppen mit dem Musikverein Bühne eingeladen. Auch das Königspaar mit seinem Hofstaat ist wieder mit von der Partie. Um 14.15 Uhr werden das königliche Gefolge sowie die Frauen von der Kirche abgeholt und zum Frauenkaffee in die Alsterhalle geleitet. Um 18 Uhr findet mit der Polonaise der Frauen das alle zwei Jahre stattfindende Bühner Schützenfest seinen Abschluss.
Neben einer großen Bilderausstellung in der Alsterhalle ist auch die von Schriftführer Thomas Weber, Karl-Heinz Kropp, Michael Pavlicic und Sebastian Roeper extra erstellte Festschrift eine Besonderheit beim 200-jährigen Bestehen der St. Vitus-Schützenbruderschaft.