
Boffzen. Auch mit über 80 Jahren sind sie noch immer aktiv: Im Juni geht es mit dem Wohnwagen an die Nordsee und im nächsten Jahr wollen sie noch einmal bis nach Italien. So wie früher. Viel Zeit für Urlaub hatten Doris (82) und Gerd Süßmilch (86) aus Boffzen aber nie. Kinder, Job und ein weitreichendes ehrenamtliches Engagement haben das Ehepaar aus Boffzen vor Ort auf Trab gehalten. Am Mittwoch, 23. April, feiert das Paar seine Diamantene Hochzeit.
Vor 60 Jahren haben sich Gerd und Doris Süßmilch am 23. April 1965 in der Nikolaikirche in Höxter das Ja-Wort gegeben. Die Süßmilchs haben fünf Kinder bekommen und inzwischen zehn Enkel und einen Urenkel. „Am Samstag, 3. Mai, um 14 Uhr, findet anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit sogar ein besonderer Gottesdienst hier bei uns in der Liboriuskirche in Boffzen statt“, freut sich Doris Süßmilch.
Mehr als 40 Jahre lang hat sich Doris Süßmilch, die gebürtig aus Ottbergen stammt und den Beruf der Einzelhandelskauffrau gelernt hat, in der Gemeinde im Kirchenvorstand, im Pfarrgemeinderat und als Kommunionhelferin engagiert.
Aus dem Tischler wurde ein Berufssoldat
So wie Doris Süßmilch die gute Seele der Kirchengemeinde ist, hat sich Gerd Süßmilch mehr als ein halbes Jahrhundert für den Sportverein MTV engagiert und dort viele Gruppen geleitet. Bis heute hält sich Gerd Süßmilch mit Tischtennis beim MTV fit. Er stammt aus Osterode und ist gelernter Tischler, der dann zum Berufssoldaten umgesattelt hat. So kam er Anfang der 60er-Jahre nach Höxter. „In Höxter war 1961 das Pionierbataillon 7 gegründet worden. Und ich habe den Standort mit aufbauen dürfen“, erzählt der frühere Stabsfeldwebel und spätere Sicherheitsoffizier.
1993 war das Pionierbataillon aufgelöst und das heutige ABC-Abwehrbataillon gegründet worden. Gerd Süßmilch war für die Pionier-Ausbildung zuständig. Pioniersoldaten müssen schwimmen können. Auch die Schwimmausbildung gehörte darum zu seinen Aufgaben. „Wir hatten viele Rekruten aus dem Ruhrgebiet, die konnten alle nicht schwimmen“, erzählt Gerd Süßmilch.
PassSilberhochzeit, Goldene Hochzeit und Co.: Alle Hochzeitsjubiläen im Überblick
Sie haben das Hallenbad bis zur Schließung geleitet
Über die Bundeswehr und die Schwimmausbildung entstand auch der Kontakt zum Hallenbad in Derental. Dort haben die Süßmilchs zuletzt rund 20 Jahre verbracht: Denn gemeinsam haben sie das kleine Hallenbad bis zur Schließung vor zwölf Jahren geleitet. Wer in Derental schwimmen ging, kannte auch das Ehepaar Süßmilch. Das ehemalige Hallenbad wird derzeit zum multifunktionalen Sport- und Gemeindezentrum umgebaut.
Kennengelernt hat sich das Paar 1964 beim Bauschulfest in Höxter. Ein Jahr später wurde geheiratet. Als die Familie größer wurde, haben sie 1977 ein eigenes Haus in Boffzen gebaut, wo sie bis heute zu Hause sind.