Einsatzübung

Feuerwehr Beverungen wappnet sich für chemische Notfalleinsätze

Die Spezialeinheit zur atomaren-, biologischen und chemischen Gefahrenabwehr übt auf der neuen B83n. Worauf die Einsatzkräfte sich dabei vorbereiten müssen.

Noch während sich die Einsatzkräfte mit den beschriebenen Chemieschutzanzügen ausrüsteten, konnte durch weitere Einsatzkräfte ein Dekontaminationsplatz aufgebaut werden. | © Andreas Frewer

22.12.2022 | 22.12.2022, 03:30

Kreis Höxter/Beverungen. Noch vor dem Wintereinbruch absolvierten die Einsatzkräfte der Dekontaminationskomponente des Kreises Höxter in Zusammenarbeit mit dem Löschzug Beverungen eine gemeinsame Einsatzübung auf dem kurz vor der Freigabe stehenden Streckenabschnitt der B83n zwischen Herstelle und dem hessischen Deisel.

Die Aufgabe der Spezialeinheit zur atomaren-, biologischen und chemischen Gefahrenabwehr, kurz ABC, ist die Grobreinigung beziehungsweise Desinfektion von Einsatzkräften in ABC-Schutzanzügen.

Das Personal der Dekontaminationseinheit wird überwiegend durch Feuerwehrangehörige aus den Löschgruppen Amelunxen und Herstelle mit zwei eigens vom Land und Bund beschafften Sonderfahrzeugen gestellt. Ergänzend dazu wird durch weitere Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet Beverungen ein ABC- Erkundungskraftwagen des Bundes durch die Feuerwehr Beverungen betrieben.

Ablauf der Übung

Als Übungsszenario wurde eine unbekannte, auslaufende Flüssigkeit von einem LKW angenommen. Der LKW hatte mehrere verschiedene Gefahrstoffe geladen, von denen nicht alle Ladepapiere auswertbar waren. “Die Aufgabe der zuerst eintreffenden Kräfte des Löschzuges Beverungen war es, eine Menschenrettung durchzuführen, um den bewusstlos gewordenen Fahrer zu retten und die Gefahrenstelle abzusichern“, berichtet Sebastian Ewen, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Beverungen.

Mit Hilfe eines luftgestüzten Duschzeltes konnten alle am LKW eingesetzten Kräfte gründlich gereinigt werden. - © Andreas Frewer
Mit Hilfe eines luftgestüzten Duschzeltes konnten alle am LKW eingesetzten Kräfte gründlich gereinigt werden. | © Andreas Frewer

Die Kräfte der Dekon- und Erkundungseinheit übernahmen anschließend die Aufgabe unter Chemikalienschutzanzügen die auslaufenden Stoffe zu identifizieren und den Austritt provisorisch zu stoppen.

Die eingesetzten Kräfte des ABC-Erkundungsfahrzeugs konnten in Zusammenarbeit mit dem Einsatzleitwagen erforderliche Produktinformationen recherchieren. Noch während sich die Einsatzkräfte mit den beschriebenen Chemieschutzanzügen ausrüsteten, konnte durch weitere Einsatzkräfte ein Dekontaminationsplatz aufgebaut werden.

Positives Fazit

Mit Hilfe eines luftgestüzten Duschzeltes konnten alle am LKW eingesetzten Kräfte gründlich gereinigt werden, um eine Verschleppung des Gefahrstoffs zu verhindern. Bei einer gemeinsamen Nachbesprechung konnten alle eingesetzten Kräfte ein positives Fazit zur durchgeführten Übung und den gewonnenen Erkenntnissen ziehen