Beverungen. Der Carnevalsverein Weserbrücke enthüllt sein Motto für die kommende Karnevalssession: Zum Thema „Aus der Urzeit bis ins All – zusammen feiern wir Carneval" soll dann wieder getanzt, gesungen und gefeiert werden.
Nach einer Corona-bedingt ungewohnt ruhigen Session, bereiten sich die Karnevalisten in Beverungen und Lauenförde nun auf eine hoffentlich heitere und stimmungsvolle Session 2021/22 vor. Erste wesentliche Schritte sind dafür auf der Mitgliederversammlung sowie auf der darauf folgenden Vorstandsitzung des Carnevalsverein Weserbrücke (CVWB) getätigt worden.
Die Corona-Session hat der CVWB nach eigenen Angaben gut überstanden. Die Blicke werden nun nach vorne gerichtet, um mit voller Kraft die neue Session auszurichten, heißt es. Als die Coronaschutzverordnung es zuließ, richtete der CVWB seine Mitgliederversammlung aus. Satzungsgemäß stand die Neuwahl des Präsidiums auf der Tagesordnung. Friedhelm Dierkes ist als Präsident des CVWB bestätigt worden.
Das ist der neue Vorstand
Der Lauenförder geht damit in seine dritte Amtszeit. Ebenfalls im Amt bestätigt worden sind die Vizepräsidenten Jörg Redeker und Daniel Zarnitz, Generalsekretärin Christiane Welling sowie Schriftführerin Celine Welling. Zwei Positionen sind im Vorstand neu besetzt worden: Neuer Schatzmeister ist Marius Wessler, er folgt auf Alexander Stickel.
Zur neuen Sitzungspräsidentin ist Emily Buxton gewählt worden. Sie ist die Nachfolgerin von Philipp Driehorst und tritt in die Fußstapfen ihre Vaters Michael Buxton, der auch als Sitzungspräsident beim CVWB tätig war.
Die Hofmarschälle bleiben Bastian Suermann und Lucas Menger. Zudem übernehmen Linda Block, Kathrin Schellartz, Andreas Kriwet, Sascha Mantel, Carena Zarnitz, Dieter Funk, Florian Rauscher, Daniel Vieth, Lucas Driehorst, Sonja Kriwet, Barbara Saggel, Susanne Funk, Sophia Kriwet, Julia Hinterthür und Martina Bönning als Beisitzer Funktionen im Verein.
Das verspricht der neue Präsident
In der ersten Sitzung des neuen Gesamtvorstandes, unter Beachtung der bekannten 3-G-Regel, sind die Eckdaten für die Session 2021/22, von der Proklamation am 11. November bis zum Rosenmontag am 28. Februar, besprochen worden. „Wichtigste Punkte waren die Verteilung der vielfältigen Aufgaben innerhalb des Vorstandes und die Einteilung der Verantwortlichen für die zahlreichen Veranstaltungen der kommenden Session", sagt Friedhelm Dierkes.
Bei allen Planungen wird dabei die Corona-Pandemie nicht außer acht gelassen, heißt es seitens des Vorstandes. Eine gute Planung sei deshalb unumgänglich, erklärt der Vorstand.
„Wir Karnevalisten arbeiten jetzt mit Volldampf und voller Optimismus an den Vorbereitungen der Veranstaltungen vom 11.11. bis zum Aschermittwoch 2022. Nach einem Jahr Abstinenz wegen Corona wollen wir den Karnevalsfreunden und karnevalbegeisterten Mitbürgern aus dem Dreiländereck wieder eine tolle Session bieten", so Dierkes abschließend.