Gräflicher Park

Bad Driburg: Borkenkäfer-Fichten sollen für Photovoltaikanlage weichen

Der Gräfliche Park entlang der Brunnenstraße bekommt eine neue Ahornhecke, der Wall an der Caspar-Heinrich-Klinik neue Energiequellen.

Ein Blick auf das Areal Richtung Brunnenstraße in Bad Driburg nach den Baumpflege-Arbeiten. | © Simone Flörke

23.02.2023 | 24.02.2023, 14:17

Bad Driburg. Die Außenanlage des Gräflichen Parks erhält eine neue Gestaltung: Nachdem die Bauarbeiten zur Verschönerung der Brunnenstraße auf Höhe des Gräflichen Park abgeschlossen sind, folgen nun im Anschluss Arbeiten am angrenzenden Gräflichen Park. „Mit der Verschönerung der Brunnenstraße soll auch das Straßenbild des angrenzenden Gräflichen Parks an das neue naturnahe Landschaftsbild angepasst werden“, so Volker Schwartz, Geschäftsführer des Gräflicher Park Health & Balance Resort.

Dafür wurde bereits die vormals dichte Bepflanzung inklusive der Drahtabsperrung entfernt. Bis zur Saisoneröffnung des Gräflichen Parks am 1. April wird dort noch ein 1,20 Meter hoher Zaun mit einer neuen Ahornhecke zur Verschönerung gesetzt, erklärt die Unternehmenssprecherin.

Eine neue Gestaltung sei auch für die Bahnböschung zwischen dem Gräflichen Park und der Caspar-Heinrich-Klinik geplant. Dort sei nach Rücksprache mit der Kreisverwaltung Höxter und diversen Vorort-Besichtigungsterminen mit Vertretern der Kreisverwaltung und der Deutschen Bahn der gesamte Wall von Totholz geräumt worden. Der Wall habe sich in den vergangenen Jahrzehnten abgesenkt. Die Bäume, insbesondere der überwiegende Teil der Fichten seien alle vom den Borkenkäfer befallen und abgestorben gewesen, teilt die Sprecherin mit.

Bauvoranfrage bereits gestellt

Auch aus Verkehrssicherungsgründen seien auf Aufforderung der Deutschen Bahn immer umfangreichere Pflegearbeiten vorgenommen worden. „Dieser Bereich soll nun gezielt dem Einsatz von neuen Energiequellen zugutekommen“, so Schwartz.

Im Hinblick auf die Energiekrise und den zwingenden Bedarf nach regenerativen Energien sollen auf dem Wall eine Photovoltaikanlage errichtet werden und eine neue Begrünung erfolgen. Eine Bauvoranfrage dazu wurde bereits an den Kreis Höxter gestellt.