
Bad Driburg. 1990 war in zweierlei Hinsicht eine bedeutendes Jahr für Bad Driburg. Zum einen feierte die Stadt ihr 700-jähriges Bestehen. Zum anderen wurde die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiße-Garde um eine Gruppe erweitert. Die 1. Bad Driburger Stadtgarde wurde aus der Taufe gehoben und erfreut seitdem die Bad Driburger Jecken in der fünften Jahreszeit mit ihren Tanzeinlagen.
Feierlich und von Salutschüssen begleitet, vereidigte der damalige Stadtheimatpfleger Peter Bonk acht Karnevalisten in westfälisch-preußischen Gardeuniformen. Nach der Vereidigung legten sich die Gardisten mächtig ins Zeug, überzeugten mit einer schweißtreibenden Tanzeinlage die anderen Driburger Karnevalisten.
Freundschaftliche Verbindung ins Rheinland
Dass diese erste und bedeutsame Tanzeinlage gelang, hatten die Gardisten zum einen ihrer damaligen Trainerin Helga Matthias zu verdanken, die den acht Karnevalisten zuvor im Training alles abverlangt hatte. Zum anderen veranstalteten die Bad Driburger ein gemeinsames Trainingswochenende mit einem befreundeten Karnevalsverein aus dem rheinischen Niederaußem-Auenheim, bei dem sich die angehenden Stadtgardisten auf ihren großen Auftritt vorbereiteten.
Den Kontakt ins Rheinland stellte das Gründungsmitglied Reinhold Jacob her, der Anfang der 80er Jahre eine Karnevalssitzung in Niederaußem-Auenheim besucht hatte. Hier keimte auch die Idee für die Gründung der Bad Dribirger Stadtgarde. Der Kontakt ins Rheinland besteht bis heute und wird durch gegenseitige Besuche gepflegt.
Bis heute ist der Krönungsball der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiße-Garde der Höhepunkt für die Stadtgardisten im Terminkalender der fünften Jahreszeit, das tänzerische Können unter Beweis zu stellen. Doch nicht bloß in Bad Driburg, auch über die Stadtgrenzen hinaus sind die Stadtgardisten bekannt. Einen wesentlichen Anteil daran hat besonders Verena Mikus, die in der Session 2011/2012 die tänzerische Gardeleitung übernommen hat.
Derzeit besteht die Gruppe aus 24 Gardisten
Reinhold Jacob, Erich Strobel und Franz-Josef Thiele sind von den damaligen Gründungsmitgliedern noch heute aktiv bei den Auftritten der jährlichen Stadtgardefahrten mit dabei. Inzwischen ist die Gruppe auf 24 Gardisten angewachsen, von denen derzeit aktiv 12 Tänzer den Gardetanz präsentieren.
Bereits seit 1992 ziert die Stadtgardisten der sogenannte „Stadtgardeorden", der einem Gardisten bei seinem Eintritt verliehen wird. Der einem Funkenbiwak nachempfundene Orden der „Kölschen Rut Wieß von 1823" diente dem Orden als Vorlage. Er wurde mit dem Wappen der Stadt Bad Driburg und dem gräflichen Wappen von Oeynhausen-Sierstorpff ergänzt. Seit 2010 führt die Garde eine eigene Standarte zu den öffentlichen Auftritten im hiesigen Karneval mit.
"Anlässlich des 30. Geburtstags darf man gespannt sein, was die Männer musikalisch und tänzerisch vorbereitet haben", sagt der aktuelle Kommandant Ludwig Spieker.
INFORMATION
Krönungsball in Bad Driburg 2020
Der diesjährige Krönungsball in Bad Driburg findet am Samstag, 11. Januar, statt. Im Schützenhaus erfolgt die Proklamation des Prinzenpaares Jürgen II. und Stephie II. Aus diesem Anlass wird auch die Stadtgarde wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen.
Einlass ist um 17.01 Uhr. Beginn um 18.01 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf unter Tel. 0 52 53 97 48 88 5. Der Eintritt kostet 11 Euro.