
Hiddenhausen. Hiddenhausen liegt im Herzen des Kreisgebiets. Fünf Kommunen - Herford, Enger, Löhne, Bünde und Kirchlengern - umschließen die Gemeinde. Mit einer großen Umfrage der Neuen Westfälischen wollen wir herausfinden, wie gut es sich in Hiddenhausen lebt. Das Zwischenfazit des Ortschecks zeigt, dass vor allem Radwege und ÖPNV ausbaufähig sind und sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer weniger Autoverkehr wünschen. Machen Sie noch mit. Als Dankeschön können Sie eine Reise nach Berlin gewinnen.
Fast 20.000 Menschen wohnen in der Großgemeinde. Und so einige zeigen sich mit ihrem Wohnort durchaus zufrieden: Die „dörfliche“ Ruhe wird geschätzt, ebenso wie die Modernisierung der Spielplätze. Doch das große Aber bleibt nicht aus. Der Verkehr fällt durch - komplett. Dieses Thema innerhalb der Umfrage wurde bislang am schlechtesten bewertet und am meisten kommentiert.
Die Belastung durch den Verkehr und der Lärm, der daraus folgt, seien hoch. Einwohner wünschen sich, dass der Durchgangsverkehr auf der L545 zwischen den beiden Autobahnen gesperrt wird, vor allem für Lastwagen. Außerdem seien viele Straßen regelmäßig zugeparkt. Es wird vielerorts gerast und ein flächendeckendes Tempo 30 gefordert. Generell sprechen sich einige Teilnehmer des Ortschecks für eine Verringerung des Straßenverkehrs aus.
Gesundheit und Gastronomie liegen im oberen Mittelfeld

Dafür müsste wohl aber das Netz für ÖPNV und Räder ausgebaut werden. Das werde von den Umfrageteilnehmern auch gefordert: Verbesserung der Busanbindung nach Herford und Bünde, mehr Fahrradstraßen, bessere und breitere Radwege, die gepflegt und sicher sein sollen. Der ÖPNV sollte besser nutzbar sein: „Allerdings sollte auch jeder mal überlegen, den ÖPNV mehr zu nutzen und das Auto stehen zu lassen, damit die Dringlichkeit des Ausbaus auch durch Quantität erkennbar ist“, schreibt ein Teilnehmer und nimmt damit alle in die Pflicht.
Immer auf dem Laufenden: Kurzmeldungen aus Hiddenhausen - Gemeinsam statt einsam und Malkurse
Im oberen Mittelfeld schneidet bislang die Gesundheitsversorgung und die Gastronomie ab. Es wird kritisiert, dass es keinen kinderärztlichen Notdienst mehr gibt und auch die Wartezeiten bei Fachärzten könnte verbessert werden. Außerdem werde sich „unterschiedliche“ Gastronomie gewünscht, ebenso wie mehr Einzelhandel, ein Wochenmarkt fehle.
Wenn es um die Themen Sport und Vereine, Bildung, Seniorenfreundlichkeit sowie Kinder und Familien geht, scheint es sich in Hiddenhausen gut zu leben. All diese Kategorien sind bislang mit mehr als 7 Punkten von 10 bewertet worden.
Lesen Sie auch: Volkslauf in Oetinghausen: Wo die Familien gewinnen
So funktioniert der Ortscheck
Die Umfrage beinhaltet 33 Fragen aus verschiedenen Kategorien. All diese beleuchten das alltägliche Leben. Machen Sie mit und bewerten Sie die Lebensbereiche auf einer Skala von 1 bis 10 Punkten. Am Ende können Sie zusätzlich Wünsche, Anregungen oder Kritik einbringen. Keine Angst, die Umfrage dauert nur rund fünf Minuten.
Die Antworten auf sollen einen Eindruck von der Lebensqualität vor Ort vermitteln. Bei der bloßen Datensammlung soll es aber nicht bleiben. Die Ergebnisse der Umfrage, Vergleiche zwischen den Städten und Gemeinden sowie Hintergrundberichte veröffentlichen wir auf nw.de und in Ihrer Tageszeitung. Zudem wird die NW Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Wirtschaft damit konfrontieren. So sollen Veränderungen, dort, wo sie offenbar nötig sind, angestoßen werden.
Teilnehmen können Sie unter www.nw.de/check. Die Umfrage richtet sich vor allem an die Menschen, die in Hiddenhausen leben. Doch auch, wer hier arbeitet, zur Schule geht oder sich der Gemeinde stark verbunden fühlt, kann noch bis 9. Juni teilnehmen. Als Dankeschön verlost die NW unter allen Teilnehmern Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro – unter anderem einen Trip nach Berlin.
📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Herford