Mit vielen Fotos

Schillernde Farbenpracht mitten in Herford: Glamouröses aus der Welt der Käfer

NW-Leser und Naturfotograf Günter Jäkel aus Vlotho hat diesmal ein paar besonders schillernde Vertreter aus dem Reich der Insekten herausgepickt.

Der Schilfkäfer ist nur rund sechs Millimeter lang. Dass es ihn in grün-goldenen Varianten ebenso gibt wie blau glänzend, ist dieser recht intimen Aufnahme gut zu entnehmen. | © Günter Jäkel

Meiko Haselhorst
22.06.2025 | 22.06.2025, 09:00

Kreis Herford. „Seit Menschengedenken übt Glänzendes auf uns Menschen eine starke Faszination aus“, schreibt NW-Leser und Naturfotograf Günter Jäkel aus Vlotho in seiner E-Mail an die Lokalredaktion der Neuen Westfälischen. „Deshalb erscheinen uns Dinge wie Gold, Schmuck, Edelsteine oder Glasperlen schön und begehrenswert.“

Aber auch in der Natur, so Jäkel weiter, existiere Goldglanz und Glamour in vielen Variationen – zum Beispiel bei Federn, Insekten und Blüten. „Anders als in den Tropen ist die Ausprägung hierzulande aber meist kleiner – und so muss man schon genauer hinschauen, um etwas zu entdecken“, so der Naturfreund weiter.

Auch interessant: Diese Reptilien gibt es im Herforder Tierpark

Der zwei bis drei Zentimeter lange "Goldschmied" ist nicht nur ein sehr bunter, sondern auch ein nützlicher Laufkäfer: Er jagt unter anderem auch Schnecken, die deutlich größer sind als er selbst. - © Günter Jäkel
Der zwei bis drei Zentimeter lange "Goldschmied" ist nicht nur ein sehr bunter, sondern auch ein nützlicher Laufkäfer: Er jagt unter anderem auch Schnecken, die deutlich größer sind als er selbst. | © Günter Jäkel

Dann sei da noch der „Goldschmied“ oder „Goldlaufkäfer“. Der zwei bis drei Zentimeter lange räuberische Laufkäfer jage im Gegensatz zu den meisten anderen Laufkäfern auch tagsüber - und möge unter anderem auch Schnecken, die seine eigene Größe um ein Vielfaches überschreiten. „Also aus menschlicher Sicht durchaus nützlich“, schreibt Günter Jäkel.

Der Rosenkäfer wird ziemlich groß und kompakt und wird auch "Goldkäfer" genannt. Das Bild lässt erahnen, warum. - © Günter Jäkel
Der Rosenkäfer wird ziemlich groß und kompakt und wird auch "Goldkäfer" genannt. Das Bild lässt erahnen, warum. | © Günter Jäkel

Noch ein bisschen kräftiger und kompakter wirkt der Große Rosenkäfer. Er ist unbehaart und glänzt deswegen in einem besonders intensiven Grün-Gold oder Rot-Gold - je nach Lichteinfall. Die Larven brauchen für ihre Entwicklung im Totholz rund drei Jahre und werden über sechs Zentimeter lang.

Lesen Sie auch: Achtung, Bissgefahr? Diese exotischen Haustiere leben im Kreis Herford

Entwicklung der Larven dauert Jahre

„Bei vielen Insektenarten, speziell bei den Käfern, dauert die Entwicklung der Larven mehrere Jahre“, schreibt Jäkel in seiner E-Mail. Das eigentliche Leben des Tieres finde also als Larve und nicht als Käfer statt. Besagte Entwicklung geschehe häufig in altem Holz oder in Humus.

Auch auf dem eigenen Grundstück, so Jäkels Appell an alle Gartenbesitzer, könnten daher viele Arten unterstützt werden, indem man Totholz einfach liegenlasse und in einer passenden Ecke etwas „Wildnis“ zulasse. „Darüber freuen sich übrigens nicht nur Käfer, sondern auch andere Tiere.“

Auch Falter können glänzen: Der Brombeerzipfelfalter, eine Bläulings-Art, kommt im Frühjahr auf Brombeeren oder Heidelbeeren vor. - © Günter Jäkel
Auch Falter können glänzen: Der Brombeerzipfelfalter, eine Bläulings-Art, kommt im Frühjahr auf Brombeeren oder Heidelbeeren vor. | © Günter Jäkel

Apropos andere Tiere - glitzern können nicht nur Käfer: Der kleine Brombeerzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge und ist grünglänzend gefärbt. Der Name muss also nicht immer Programm sein. Der Falter kommt im Frühjahr auf Brombeeren oder Heidelbeeren vor, ist aber ziemlich selten.

Mehr zum Thema: Gaby Jahn betreibt in Hiddenhausen eine Pension für Reptilien

Warum Käfer überhaupt glänzen

Zum Abschluss noch etwas für Theoretiker: „Ein Großteil des Glanzes entsteht durch Schichten auf den Flügeln, die als sogenannte Photonische Kristalle aufgebaut sind“, weiß Günter Jäkel. „Das sind Strukturen, die die Lichtbrechung und Beugung der Lichtstrahlen beeinflussen. Dadurch nimmt das menschliche Auge diese schillernden Farben wahr.“

Doch grau ist alle Theorie - wir Menschen wollen Glanz und Glamour!