Kreis Herford

Familie verhindert Alkoholkauf: Betrunkener aus dem Kreis Herford wählt 110

Immer wieder wird die Notrufnummer der Polizei für Nichtigkeiten missbraucht. Manche sind sehr kurioser Natur, wie ein Beispiel aus dem Kreis Herford zeigt.

Der Mann wollte noch mehr Alkohol. | © (Symbolbild): Pixabay

21.03.2022 | 21.03.2022, 10:42

Kreis Herford. Von seinem Standpunkt aus gesehen war es vielleicht eine echte Notsituation - ein Fall für die Polizei war es allerdings nicht. Doch das konnte der Mann aus dem Kreis Herford offenbar aufgrund seines Zustandes nicht mehr unterscheiden, als er an einem Abend in der vergangenen Woche den Notruf "110" wählte.

"Er teilte mit, dass er sich in einer Notsituation befände und schnell Hilfe brauche, nähere Auskünfte machte der Mann nicht", beschreibt die Polizei auf Facebook die Situation. Die Leitstelle schickte sofort einen Streifenwagen vorbei. "Um
möglichst schnell am Einsatzort zu sein und dem Mann zu helfen, machten die Kollegen von ihren Sonder- und Wegerechten gebrauch
", so die Polizei. Innerhalb weniger Minuten kamen die Ordnungshüter am Einsatzort an, nur um dort festzustellen, dass sich die Situation doch etwas anders darstellte, als gedacht. Der Mann hatte offenbar schon einiges an Alkohol intus und wollte noch mehr besorgen. Doch daran hatte ihn seine Familie gehindert. Ein - aus seiner Sicht - echter Notfall.

Die Polizei sah das allerdings ganz und gar nicht so, weshalb der Mann jetzt mit einer Anzeige rechnen muss. "Das ist ganz sicher keine Situation, für die man einen Notruf absetzen sollte - zumal der Streifenwagen so erstmal gebunden sind wenn ein echter Notruf eingeht", klärt die Polizei nochmal eindrücklich auf.

Andere Fälle

Zuletzt hatte ein Notruf-Missbrauch in Hagen Aufsehen erregt: Eine 16-Jährige hatte im Oktober den Notruf der Polizei angerufen und aufgelegt, um nach eigenen Angaben auszutesten, ob tatsächlich Einsatzkräfte kommen. Als die Einsatzkräfte anrückten, lachten die Jugendliche und ihre Familie die Polizei aus. Auch sie bekamen eine Strafanzeige.