Herford

Kreis Herford ist jetzt "Luca-App-Modellregion"

Der Kreis reagiert damit auf den Wunsch von Gastronomie und Handel. Mit der App sollen Daten einfacher an das Gesundheitsamt weitergeleitet werden.

Durch die App soll die Verfolgung der Kontakte erleichtert werden. | © Symbolbild: Pixabay

08.04.2021 | 09.04.2021, 18:04

Herford. Der Kreis Herford setzt nun auch auf die "Luca-App" - das entsprechende Zertifikat wurde beantragt und genehmigt – damit ist der Kreis Herford nunmehr auch als „Luca-App-Modellregion" registriert und die App kann ab sofort genutzt werden.

Bereits jetzt werden im Kreis verschiedene digitale Anwendungen genutzt. Dazu zählen zum Beispiel die von einem Vlothoer Unternehmen entwickelte App „Vireless" oder sowie die Web-Anwendung „Darfichrein". Um flexibel auf alle weiteren Entwicklungen reagieren zu können, sei nun auch die Luca-App eingeführt worden, so Landrat Jürgen Müller.

Mit dem Einsatz der Luca-App reagiert der Kreis auf den Wunsch der Gastronomen und des Handels. „Die bisherige Zettelwirtschaft war unübersichtlich und sehr aufwendig. Wir brauchen eine möglichst einheitliche Lösung für die Registrierung unserer Gäste und favorisieren die Luca-App, weil sie eine Vielzahl von Lösungen bietet, unkompliziert und sehr individuell einsetzbar ist und Daten vor allem auch sicher an das Gesundheitsamt übermittelt werden können", sagt Dehoga-Kreisvorsitzender Andreas Müller.

App individuell einsetzbar

„Die digitale Kontaktnachverfolgung ist ein wesentlicher Aspekt, um Öffnungsperspektiven zu schaffen und die Corona-Pandemie langfristig in den Griff bekommen zu können. Mit Hilfe der digitalen Angebote sollen Kontakte möglichst schnell und flexibel nachverfolgt und das weitere Infektionsgeschehen zeitnah eingedämmt werden können", so Landrat Jürgen Müller.

Die App ist individuell einsetzbar. Gäste in Restaurants können beispielsweise einzelnen Tische zugeordnet werden, auch einzelne Räume können einen eigenen QR-Code bekommen. Die Auswertung im Gesundheitsamt ist dadurch übersichtlicher und eingegrenzter möglich. Durch den Einsatz der App oder vergleichbarer digitaler Anwendungen können Kontaktdaten von Personen im Infektionsfall sicher und verschlüsselt an das Gesundheitsamt übermittelt werden. Die anonym gesammelten Daten lassen sich in die Software "Sormas" importieren, die bald auch im Gesundheitsamt des Kreises Herford genutzt wird.

Bald auch Testergebnisse dokumentieren

Im Zuge der Weiterentwicklung der Luca-App soll künftig auch die Dokumentation von Schnelltestergebnissen möglich sein, was den Zugang zu Bereichen, die einen entsprechenden Nachweis erfordern, erleichtern soll.

Die Nutzung der App ist derzeit sowohl für Betriebe, als auch für Gäste kostenfrei. Ihr Einsatz erfordert von den Betrieben lediglich eine einmalige Registrierung. Gäste müssen ebenfalls einmalig ihre Kontaktdaten erfassen.

Flächendeckend in OWL

Wer sich die App nicht herunterladen kann oder möchte, kann auch mit einem programmierbaren Schlüsselanhänger versorgt werden. Dieser Schlüsselanhänger kann ebenfalls gescannt werden, um die Daten in die App zu übertragen. In OWL soll die Luca-App flächendeckend eingesetzt werden. Bisher haben die Kreise Minden-Lübbecke, Gütersloh und Paderborn die Luca-App im Einsatz – geplant ist die Nutzung auch in Bielefeld und den Kreisen Lippe und Höxter.

Betriebe, die Interesse an der Nutzung der App haben, können sich auf der Internet-Seite der Kreisverwaltung: www.kreis-herford.de/luca oder per Mail an luca@kreis-herford.de informieren. Auch eine persönliche Beratung bietet die Kreisverwaltung unter 05221/ 13- 1010 an.