Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Zentimeter für Zentimeter dreht sich der Bohrkopf in die Erde. Mit voller Kraft schiebt das Bohrgerät auf einem Feld am Nammer Dorfrand ein Rohr in den Erdboden. Rund 43 Meter tief sind die Arbeiter bereits gekommen, bis auf 250 Meter Tiefe sollen die Erdschichten untersucht werden. Das, was durch diese Rohre zu Tage gefördert wird, soll der Bahn Aufschluss darüber geben, ob an dieser Stelle oder vielleicht ein, zwei Kilometer weiter östlich oder westlich ein Tunnel für eine mögliche ICE-Neubautrasse durch das Wesergebirge gebaut werden könnte - oder eben nicht. Denn bisher gibt es keine fundierten Erkenntnisse über die unterirdischen Strukturen rund ums Wesergebirge: Probebohrungen der Bahn in Porta: Ist Nammen für einen ICE-Tunnel geeignet?
Ein gutes Produkt ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg von Unternehmen. Doch die besten Produkte nutzen nichts, wenn zu wenige Menschen von deren Existenz wissen. Daher sind Firmen ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen. Das kann über die klassischen Formen von Werbung geschehen, es können aber auch neue, unkonventionelle Wege beschritten werden. Genau das hat der Bünder Küchenhersteller Rotpunkt gewagt: Rotpunkt-Küchen aus Bünde schließt Werbedeal mit ehemaligem Promi-Traumpaar
Die Nachricht klingt verheißungsvoll: Ein Unternehmen aus dem Kreis Herford kauft im großen Stil Pelzmäntel, Lederjacken aber auch Geigen und Golfausrüstungen an – und übernimmt bei Verkauf auch die Spritkosten bis zu 30 Euro. Zielgruppe scheinen vor allem ältere Menschen, denn angeboten wird auch ein Seniorenservice mit kostenlosen Hausbesuchen. Das angebliche Interesse an Pelzen ist offenbar nur eine Art Türöffner. Denn wer Pelze besitzt, hat womöglich Wertgegenstände daheim: Angebliche Pelz-Käufer im Kreis Herford haben es auf Gold von Rentnern abgesehen
Wichtig in OWL
In OWL scheiden in den nächsten fünf Jahren rund 110.000 Beschäftigte altersmäßig aus dem Beruf aus, weil sie das gesetzliche Rentenalter erreichen. Wenn sie aber weiterarbeiten wollen, können sie künftig bis zu 2.000 Euro brutto im Monat steuerfrei dazuverdienen. Möglich macht das die Aktivrente, die ab 2026 eingeführt wird. Was nach einer guten Nachricht klingt, stößt in der Region zunehmend auf Kritik: „Ungerecht“: Wachsender Unmut in OWL über die neue Aktivrente
Wetter in Herford und Minden-Lübbecke
Im Norden von OWL ist es bis zum Nachmittag überwiegend sonnig bei Temperaturen zwischen 8 und 16 Grad. In der Nacht bleibt der Himmel wolkenlos, es kühlt sich auf bis zu 4 Grad ab.
Meistgelesen im Norden von OWL
1. Wegen Beach-Club: Anwohner verklagt die Stadt Herford: Noch bevor die beliebte Gastro-Location in den Werregärten in diesem Jahr in die Saison gestartet war, gab es offenbar Ärger. Was zu dem Fall bekannt ist.
2. Bekannte Pizzeria Dominos in Herford wochenlang dicht: Das steckt dahinter: Weil der Eigentümer der Immobilie offenbar kein Geld mehr an das Versorgungsunternehmen weiterleitet, kommen Techniker und drehen den Hahn zu. Für die Pizzeria ein Fiasko – der Betrieb wird stillgelegt.
3. Bad Oeynhausen-Rentner wandern aus – jetzt leben sie in bezahlbarem Luxus-Haus: Ein bezahlbares Traumhaus, wilde Tiere auf den Straßen und eine deutsche Tageszeitung. Andrew und Anna Brett aus Bad Oeynhausen verbringen den Ruhestand in Namibia.
News über WhatsApp
Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.
Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.
Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.
Glosse am Morgen
Die Kinder der Kollegin kommen aus der Kita wie aus einer Sprechfabrik: frisch lackierte Worte, funkelnde Reime, freche Parolen. Und jedes Mal denkt Hinnak: Kenn’ ich. Das ist nicht nur süß, das ist Zeitreise. Denn vieles davon schallte schon früher über Pausenhöfe und Hinterhöfe.
„Weißt du, was du bist? Ein nackter Polizist.“ Ein Klassiker aus der Abteilung Respektlosigkeit in Reimform. Damals wie heute löst der Spruch ein kurzes Knirschen bei Erwachsenen aus – irgendwo zwischen „Sowas sagt man nicht“ und „Wie bitte? Woher habt ihr das?“ Die Antwort ist simpel: aus demselben Nebel, aus dem schon immer Kinderwitze und Zungenschläge geboren wurden. Kita ist der Ort, an dem Sprache turnen lernt.
Man kann das beklagen. Oder man kann staunen, wie robust diese mündliche Folklore ist. Sie überlebt Lehrpläne, Medienwechsel und Erziehungstrends. Ein Kind hört es, stolpert, lacht, probiert’s am Küchentisch – und plötzlich liegt ein Wohnzimmer in Herford flach.
Vielleicht ist das die beruhigende Nachricht für alle, die sich fragen, was „die da in der Kita“ eigentlich so lernen: Sprache. Und zwar nicht nur die gemessene, sondern die federnde. Die, die sich reimt, widerspricht, zurückkitzelt... Hinnak.