Am Pfingstwochenende

Mittelaltermarkt in Bünde: Ritter schlagen ihr Lager am Museum auf

Zum zweiten Mal findet ein Mittelaltermarkt auf der Museumsinsel statt. Es gibt ein buntes Programm – dieses Mal auch mit großer Feuershow.

Im vergangenen Jahr fand der Mittelaltermarkt zum ersten Mal statt. Damals zeigten Alexander Thom (l.) und Burkhardt Hildebrandt (r.) zeigen Henry, Joschua und Sigrid Hellmich und Manu Bruns (Hintergrund), wie im Mittelalter mit Schwertern gekämpft wurde. Archivfotos: Louisa Kohnert | © Louisa Kohnert

25.05.2023 | 25.05.2023, 11:00

Bünde. Die Stadt Bünde lädt in Kooperation mit dem Imkerverein Bünde und dem Bad Oeynhausener Verein „Corona Historica“ von Samstag, 27. Mai, bis Montag, 29. Mai, zum zweiten Mittelaltermarkt auf die Bünder Museumsinsel ein. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorführungen, Ausstellungen und Mitmachangeboten für die ganze Familie – im Mittelpunkt stehen Lebensart, Handwerk, Kultur und Brauchtum aus mehreren Jahrhunderten.

„Da die Premiere am Pfingstwochenende 2022 sehr gut angenommen wurde, stand für uns bereits früh fest, dass wir den dreitägigen Mittelaltermarkt auch in diesem Jahr veranstalten wollen“, sagt Ralf Grund, Amtsleiter für Kultur und Stadtmarketing. Die Mischung aus familienfreundlichen Angeboten, einer spielerischen Annäherung an das Mittelalter, frei nach dem Motto „Geschichte zum Anfassen“, und einem Museumsfest werde auch diesmal geboten und noch etwas erweitert.

So wird es sich im Museumsgarten drei Tage lang um jene gut eintausend Jahre europäischer Geschichte zwischen Antike und Renaissance drehen, die bis heute gleichermaßen faszinieren als auch häufig romantisch verklärt werden. Wie vielfältig das Mittelalter mit seinen diversen Epochen war, wollen die Akteure von Corona Historica einmal mehr mit einem hohen Anspruch an Authentizität darstellen.

Newsletter
Aus Bünde
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bünde.
Henning „der Barde“ Diekmann spielt die Wandervogellaute. - © Louisa Kohnert
Henning „der Barde“ Diekmann spielt die Wandervogellaute. | © Louisa Kohnert

Mehr zu Freizeit-Themen im Kreis Herford und Kreis Minden-Lübbecke finden Sie in unserem Spezial "Lifestyle, Gastro, Shopping"

Fotostrecke


18 Bilder
Bünde: 7.000 Gäste beim Mittelaltermarkt am Museum

Was die Besucher erwartet

Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung gehört der Verein zu den renommiertesten Initiativen in der Region, die sich der mittelalterlichen Geschichte verschrieben haben. „Die Vereinsmitglieder werden in historischer Gewandung vor Ort sein, ein Lager mit mehreren Zelten im Museumsgarten aufbauen, dort auch übernachten und für vielfältige Einblicke in die mittelalterliche Kultur sorgen“, kündigt Museumstechniker Ulrich Franzrahe an.

Die Besucherinnen und Besucher können an mehreren Ständen historisch inspirierte Waren in Augenschein nehmen und erwerben – von Gewandungen und allerlei Tand über Spirituosen und Met bis hin zu Holzspielzeug. Für die passende Musik an allen drei Tagen wird der Bad Salzuflener Musiker Henning Diekmann als „Henning der Barde“ sorgen. Mit Laute, Cister, Drehleier oder Schalimo und gut geölter Stimme wird er eine große Bandbreite mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Liedgutes zum Besten geben.

Auch viele heimische Akteure sind mit dabei. Am Samstag lädt der katholische Gemeindereferent Ulrich Martinschledde ab 20.45 Uhr zu einer historischen Andacht im Lichterglanz ein. Danach schließt sich ein merklich weltlicheres Spektakel im Museumsgarten an, denn die Gruppe „Feuerflut“ wird ab 21.30 Uhr mit einer mittelalterlichen Feuershow für einen der Höhepunkte des Festes sorgen. Als kleine Appetithäppchen zeigen die Feuerartisten am Samstag bereits um 19 und um 20 Uhr kleine Kostproben ihres Könnens. ,

Passende Ausstellung im Museum

Am Sonntag zieht Ulrich Martinschledde als „Bruder Ulrich“ umher und steht für geistliche und weltliche Fragen zur Verfügung. Man munkelt, dass sowohl viel Humor als auch selbst gebrautes Klosterbier mit im Spiel sein wird. Wer sich für deutlich größere historische Zeiträume als das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter interessiert, schaut bei den Mitgliedern des Fördervereins Dobergmuseum vorbei, die am Samstag und Sonntag allerlei Informationen zur Erdgeschichte parat haben.

Noch mehr Geschichte gibt es im Museum in Form von zwei ergänzenden Ausstellungen, bei denen es einmal um Burgen und einmal um Gladiatoren geht; selbstverständlich können die Museumsdauerausstellungen ebenfalls besucht werden.

Um die Bewirtung der Gäste kümmert sich der Imkerverein Bünde mit deftigen und süßen Speisen. Da in Ostwestfalen kein Fest ohne Bratwurst denkbar ist, wird diese ebenso frisch vom Grill angeboten wie andere Spezialitäten, und auch eine Kaffeetafel mit Kuchen steht bereit. Dazu gibt es selbst gemachten Met, Kirschmet, Honiglikör und natürlich auch Bier sowie kalte nichtalkoholische Getränke.