In früherer Sparkasse

30-Jährige eröffnet neue Praxis im Kreis Gütersloh: Bisheriger Standort bleibt erhalten

Mehr als 100 Patienten standen zuvor auf der Warteliste, die Wartezeit betrug mitunter ein Jahr. Louisa Wittenbrink hat diesem Umstand nun Rechnung getragen.

Die Logopädin Louisa Wittenbrink hat eine Praxis in Sürenheide eröffnet. Der Standort Friedrichsdorf bleibt bestehen. | © Andreas Berenbrinker

04.10.2024 | 04.10.2024, 13:29

Verl-Sürenheide. Der Bedarf an Logopädinnen und Logopäden ist enorm hoch, die Wartelisten für Kinder, aber auch für Jugendliche und Erwachsene sind sehr lang. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die Logopädin Louisa Wittenbrink neben ihrer Praxis in Friedrichsdorf nun auch eine in Sürenheide eröffnet.

Die ehemalige Filiale der Kreissparkasse Wiedenbrück an der Thaddäusstraße 68 ist kaum wiederzuerkennen. Das helle Foyer wirkt einladend, alle Räume sind lichtdurchflutet, alles ist neu. Hier hat Louisa Wittenbrink jetzt eine Logopädie-Praxis eröffnet. Die Praxis an der Marktstraße 1 in Friedrichsdorf bleibt geöffnet.

Lesen Sie auch: Familie aus dem Kreis Gütersloh gewährt ehrliche Einblicke in besonderen Alltag

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Gütersloh, OWL und der Welt.

„In Sürenheide sind wir ab Oktober fünf Logopädinnen“, erzählt die 30-Jährige und verdeutlicht damit den enormen Bedarf. In Friedrichsdorf beschäftigt sie außerdem weiterhin eine Voll- und eine Teilzeitkraft.

Behandlung kann schon im Säuglingsalter ratsam sein

Eine Logopädie-Behandlung wird bei Menschen jeden Alters durchgeführt. Viele Kinder würden im Zug der Schuluntersuchung zur Logopädie geschickt, sagt Wittenbrink. „Da würde ich mir wünschen, dass das die Ärzte schon eher tun. Sobald die Kinder in der Schule sind, ist die Zeit viel knapper.“

Wichtig sei, dass immer ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt im Spiel ist, sagt die Logopädin. „Viele Sprachprobleme rühren von den Ohren her“, sagt sie. Hörstörungen können hervorgerufen sein durch Mittelohrentzündungen oder Wasser im Ohr.

Manchmal sei eine Behandlung auch schon im Säuglingsalter oder bei kleinen Kindern ratsam. „Beispielsweise bei Kindern mit dem Down-Syndrom oder einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.“

Auch Erwachsene werden von der Logopädin behandelt

Ältere Kinder oder Jugendliche würden zur Behandlung oft vom Zahnarzt geschickt. „Bei einer Zungenfehlstellung drückt die Zunge gegen die Zähne“, so Louisa Wittenbrink. So entstünden Zahnlücken und Sprachprobleme.

Sie behandelt auch Erwachsene logopädisch, etwa Menschen, die unter Stimmstörungen leiden. „Wenn beispielsweise Vielredner wie Lehrer oder Erzieher ihre Stimme falsch nutzen, bricht diese oft weg“, sagt Louisa Wittenbrink. Die Stimmbänder schließen sich nicht mehr richtig und es entsteht kein Ton.

„Nun können wir die Warteliste abarbeiten“, sagt die 30-Jährige

Außerdem werden Menschen mit Parkinson-Erkrankung, Multipler Sklerose oder mit Erkrankungen des motorischen Nervensystems in der Praxis behandelt. Vielfach wird auch Frauen und Männern mit Stotterproblemen oder nach einem Schlaganfall geholfen.

Dass der Bedarf hoch ist, zeigt sich beim Blick auf die lange Warteliste. „Vor der Eröffnung in Sürenheide umfasste sie mehr als 100 Patienten“, sagt Louisa Wittenbrink. Oft betrug die Wartezeit ein Jahr. „Nun können wir die Liste aber nach und nach abarbeiten.“