Schloß Holte-Stukenbrock

Was Ems und Moosheide alles bieten

Naturschätze in SHS (3): Die Ems ist der längste Fluss, der in Deutschland entspringt und ins Meer mündet und zwischen Quelle und Mündung seinen Namen beibehält.

Mit der schönen Natur direkt vor der Haustür kann die Stadt punkten. Die Neue Westfälische lädt ihre Leserinnen und Leser ein, an der Serie „Naturschätze in SHS“ mitzuwirken. Ein Naturschatz wird im Bild gezeigt, und in der Woche darauf wird das Rätsel gelöst. Das Foto ist so aufgenommen, dass der Standort nicht unmittelbar zu erkennen ist. Das wird mal schwieriger sein, mal einfacher. Naturparkführer Otmar Lüke wird Interessantes und Anekdoten beisteuern. Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen gern Ihre Erfahrungen beisteuern. Kennen Sie den Ort? Was verbinden Sie mit ihm? Schreiben Sie uns an shs@nw.de. | © Otmar Lüke

26.07.2020 | 26.07.2020, 06:11

Schloß Holte-Stukenbrock. Die Emsquellen war die Lösung des Naturschatz-Rätsels der Vorwoche. Naturparkführer Otmar Lüke ordnet die Besonderheit dieses Ortes ein.

„Am Rande des Naturschutzgebietes (NSG) ,Moosheide’ entspringt die Ems, ein typischer sandiger Tieflandbach, der bis zur Mündung in der Nordsee fast immer Sand als Untergrund hat. Die sandigen Tieflandbäche liegen vornehmlich in den sandigen Gebieten der direkt vom Inlandeis geformten Alt- und Jungmoränenlandschaft von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Typische Vertreter des Gewässertyps sind die Sude, die Oberläufe von Plane, Alster, Wümme, Hase und Ems.

Idylle pur: Die Emsquellen in der Moosheide. - © Otmar Lüke
Idylle pur: Die Emsquellen in der Moosheide. | © Otmar Lüke

Die Moosheide liegt direkt am Truppenübungsplatz ,Senne’ auf Flächen der Kommunen Schloß Holte-Stukenbrock und Hövelhof. Das NSG hat eine Größe von 440 Hektar, davon gehören 160 zum Kreis Gütersloh und 280 zum Kreis Paderborn. Drei große offizielle Parkplätze bieten den Besuchern Gelegenheit, das Auto abzustellen, um die Natur dann zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Auf Hövelhofer Gebiet sind es die Parkplätze Infozentrum ,Emsquellen und Emsradweg’ am Emser Kirchweg und der Parkplatz am Krollbach. Moosheider Straße; auf Schloß Holte-Stukenbrocker Gebiet die Parkplätze rund um die „Ems-Erlebniswelt“, Barbaraweg 1 in Stukenbrock Senne.

Die Moosheide ist eines der schönsten Naturschutzgebiete in unserer Nähe

Von dort führen mehrere Wanderwege durch das Naturschutzgebiet. Viele Wanderwege sind auch mit dem Rad zu befahren, gegenseitige Rücksichtnahme sollte selbstverständlich sein. In allen Eingangsbereichen stehen Infotafeln und Hinweisschilder, hier erfahren die Menschen Einzelheiten über die Tier- und Pflanzenwelt, über die Besonderheiten der Senne, aber auch, wie sie sich dort zu verhalten haben.

Das NSG ,Moosheide’ zeigt im Kleinen die vielen unterschiedlichen Landschaftsformen der Senne. Heideflächen, Kiefernforste mit Birken, Eichen, Ebereschen und anderen Baumarten. Unter den Kiefern entdeckt der Wanderer Blaubeeren und Preißelbeeren. Die oft sandigen Wege stellen gelegentlich die Radfahrer vor Problemen. Das Quellgebiet der Ems und der weitere Verlauf zeigen, wie tief sich das Wasser in den weichen Sennesand eingegraben hat. Die von den westlichen Winden geschaffenen Sanddünen schaffen eine sehr abwechslungsreiche Wanderung.

Fast quadratisch geformte Grünflächen zeugen von den Eingriffen des Menschen dort in der Senne. Vielleicht wurden auf diesen Flächen in der Vergangenheit Buchweizen, Roggen oder Kartoffeln unter sehr schweren Bedingungen angepflanzt, da der Sennesand sehr nährstoffarm ist. Diese Nährstoffarmut führt aber auch dazu, dass sich in der Moosheide besondere Pflanzentypen entwickelten, klein und unscheinbar. Viele dieser Pflanzen stehen auf der Roten Liste: Heidenelke, Bergsandglöckchen, Sandgrasnelke, kleines Mausohrhabichtskraut und noch viele andere. Feuchte Senken im Bereich des Haller Baches zeigen wiederum eine andere Natur, unter anderem mit unterschiedlichen Hochstauden.

Die Senner Pferde sind eine Besonderheit

Eine reiche Tierwelt mit ganz unterschiedlichen und vielfach sehr seltenen Insektenarten beherbergt die Moosheide. Schmetterlinge sind besonders im Juli und August zu entdecken. Natürlich kann der Frühaufsteher auch Rehwild, Damwild, Schwarzwild, Fuchs und Hase erspähen. Eine sehr reiche Vogelwelt erfreut die vielen Menschen, Schwarzspechte, Raben und viele weitere Vogelarten gilt es zu entdecken.

Ein weiterer besonderer Genuß sind die Senner Pferde, die älteste deutsche Pferderasse. Seit vielen 100 Jahren leben diese Tiere hier in der Senne, erst ganz wild, dann halbwild in großen Gehegen. Jetzt gibt es nur noch einige Dutzend Senner Pferde, mehrere dieser genügsamen, trittsicheren und robusten Tiere leben auf etwa 20 Hektar in der Nähe der Emsquellen. Von Mai bis Oktober leben die Tiere dort und sorgen mit ihren Hufen dafür, dass offene Sandstellen entstehen, die wiederum für verschiedene Insektenarten sehr wichtig sind. Die Moosheide ist eines der schönsten Naturschutzgebiete in unserer Nähe. Es gilt diese Schönheit zu erhalten. Alle Besucher mögen sich so verhalten, wie es auf den Infotafeln geschrieben steht.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock unter Tourismus. Auf der Internetseite der Biologischen Station Paderborn – Senne gibt es ausführliche Informationen zur Moosheide.“

?www.bs-paderborn-senne.de

?www.schlossholtestukenbrock.de