Rietberg. Einmal in die Welt des Mittelalters eintauchen- das war jetzt im Parkteil Nord der Landesgartenschau in rietberg möglich. Der Veranstalter des dreitägigen Mittelalterfestes, das „Showteam Kaiser" aus Mastholte, hatte mit großem Aufwand dafür gesorgt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene sich wie im 13. Jahrhundert fühlten.
Auf dem ovalförmigen, großen Markt hatten sich rund 20 Händler, Schausteller und Gastronomen mit ihren Ständen niedergelassen, um ihre mittelalterlichen Waren zu präsentieren. Von Leckereien wie „Wikinger-Eis" über Figuren von Soldaten, Rittern und Fantasy-Zauberinnen, bis hinzu selbst geschliffenen Pfeilen und Bögen aus Holz durfte aus der Epoche zwischen Antike und Neuzeit nichts fehlen.
"Es kann nur einen neuen Herrscher geben"
Höhepunkt der gesamten drei Tage waren die Ritterturniere, die insgesamt fünf Mal ausgetragen wurden. „König Ludwig und seine Frau Elisabeth sind von ihrer Reise nicht zurückgekehrt", erzählt Stefan Kaiser dem Publikum die Vorgeschichte zu Ritterturnier, ehe der 24-jährige Mastholter die vier Ritter anspornt, das Turnier für sich zu entscheiden: „Es kann nur einen Sieger geben, der neuer Herrscher über das Land wird."

In verschiedenen Disziplinen sind in der Folge drei edle Ritter gegen den Bösewicht „Targo" aus den Karpaten angetreten, um den Thron zu erklimmen. Aufgaben wie, aus vollem Lauf vom Pferd mit Speeren eine Wildschweinattrappe aufspießen, einen Bierkrug oder Ringe mitnehmen waren dabei die Vorläufe für das alles Entscheidende direkte Duell. Dabei mussten die vier Stuntmen versuchen, sich gegenseitig mit der Lanze vom Pferd zu stoßen.
Was kostet eine Drachenwurst?
Den Besuchern, die zu einigen Hunderten jedes Turnier bevölkerten, gefiel besonders, dass in die Show eingebunden wurden. Sie reagierten mit langgezogenen „Ohh"- oder „Buh"-Rufen auf waghalsige Aktionen oder Beleidigungen der Ritter. Typisch mittelalterlich waren auch die Ausdrücke und Preise auf dem Markt. So konnte der kleine Hunger beispielsweise mit einer „Drachenwurst" für zwei „Taler" gestillt werden. Besonders die vielen Kinder kamen bei den aufwendigen und teils sehr authentischen Kostümen und Ständen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.
Wer nicht genug vom Mittelaltermarkt bekommen konnte oder sich in den Bann der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts ziehen lassen möchte, hat dazu am letzten August-Wochenende am Schloss in Rheda noch einmal die Möglichkeit. Dort wird ebenfalls vom „Showteam Kaiser" eine noch größere Veranstaltung mit mehreren Dutzend Darstellern auf die Beine gestellt.