Harsewinkel

Führungsstruktur ändert sich: Landmaschinenhersteller Claas führt CEO ein

Thomas Böck wird neuer CEO bei Claas und übernimmt den Vorstandsposten von Hermann Lohbeck. Die Position des CEO wird neu geschaffen.

Claas hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017/18 um 3,4 Prozent auf den neuen Rekordwert von 3,88 Milliarden Euro gesteigert. | © Claas

28.06.2019 | 28.06.2019, 10:13

Harsewinkel. Der Landmaschinenhersteller Claas wird am 1. Oktober 2019 mit dem Start des neuen Geschäftsjahres seine Führungsstruktur ändern. Es ist geplant die Position eines Vorsitzenden der Konzernleitung (CEO) einzuführen. Thomas Böck, der in der Konzernleitung bisher das Ressort Technologie und Systeme leitete, soll diese Aufgabe übernehmen.

Hermann Lohbeck verlässt das Unternehmen

„Mit dieser wichtigen Veränderung wollen wir noch bessere und schnellere Entscheidungsprozesse erreichen und erhöhen unsere Beweglichkeit in einer Zeit des raschen Wandels", erklärt Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Claas-Aufsichtsrates. Hermann Lohbeck, der in der bisherigen Funktion als Sprecher der Konzernleitung auch die Bereiche Futterernte, Strategie und Unternehmenskommunikation verantwortete, wird sich mit Beginn des kommenden Geschäftsjahres neuen Aufgaben widmen und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.

Hermann Lohbeck hat mit viel Tatkraft und Herz für die Landtechnik zum Unternehmenserfolg beigetragen. Wir danken ihm für seinen 20-jährigen Einsatz in verschiedenen Führungspositionen, davon fünf Jahre in der Konzernleitung", erklärt Cathrina Claas-Mühlhäuser. „Mit Thomas Böck als zukünftigem Vorsitzenden der Konzernleitung besetzen wir die neue Position intern mit einer dynamischen Persönlichkeit, die für diese Aufgabe ausgeprägte Technikbegeisterung und großen Teamgeist mitbringt."

Thomas Böck ist seit 2006 in der Claas-Gruppe

Neuer CEO ab Oktober: Thomas Böck. - © Claas
Neuer CEO ab Oktober: Thomas Böck. | © Claas

Thomas Böck ist Diplomingenieur mit Fachrichtung Elektrotechnik. Er begann seine berufliche Laufbahn als Entwickler für Fahrzeugsysteme. Zwischen 1996 und 2006 arbeitete er bei renommierten Land- und Nutzfahrzeugherstellern in leitenden Positionen. Dort verantwortete er die Elektronik- und Hydraulikentwicklung für Fahrzeugsysteme und Nutzfahrzeuge.

Im Jahr 2006 trat Thomas Böck in die Claas-Gruppe ein und bewährte sich seitdem in Führungspositionen, unter anderem als Geschäftsführer Technik der Claas Saulgau GmbH. Thomas Böck soll in der Branche international vernetzt sein und vertritt das Unternehmen in diversen Verbänden. Im Jahr 2014 wurde Thomas Böck in die Konzernleitung berufen, deren Vorsitz er ab dem 1. Oktober übernimmt und dann das Ressort Technologie und Systeme in Personalunion leitet.