Besondere Führung

Gütersloher Weltunternehmen Miele gegründet: Auf den Spuren eines genialen Tüftlers

Erst zum zweiten Mal gibt es in Kürze im Kreis Gütersloh eine besondere Führung zum Firmengründer Carl Miele. Besucher werden auch einen ziemlich bedeutsamen Ort kennenlernen.

Carl Miele hat vor 126 Jahren gemeinsam mit Reinhard Zinkann in Herzebrock das Unternehmen gegründet. | © Andreas Frücht

Ludger Osterkamp
24.04.2025 | 24.04.2025, 19:46

Gütersloh. Wer sich den Wurzeln des Gütersloher Weltunternehmens Miele nähern möchte, bekommt demnächst die Gelegenheit dazu. In Herzebrock-Clarholz wird es eine öffentliche Führung zur Person des Firmengründers geben. Sie begibt sich am Sonntag, 4. Mai, auf die Spuren von Carl Miele. Mit Reinhard Zinkann hatte er dort vor 126 Jahren das Unternehmen gegründet.

Es ist erst das zweite Mal, dass Gästeführerin Margret Röttger-Walhorn eine solche Führung anbietet. Im vergangenen Jahr erreichte sie damit bereits viele Interessenten. Treffpunkt wird diesmal um 14 Uhr am Bahnhof Herzebrock sein. Pro Person kostet die Teilnahme fünf Euro. Eine Anmeldung sei nicht nötig, heißt es.

Röttger-Walhorn nennt Carl Miele den „Visionär aus Herzebrock“. Wer wisse schon, dass er dort geboren und aufgewachsen sei und den Grundstein für das weltweit agierende Unternehmen legte?, fragt sie in ihrer Mitteilung. Bei der rund eineinhalbstündigen Führung gebe sie zahlreiche Informationen zu dessen Leben.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Gütersloh, OWL und der Welt.

Technikfreak, der als Erster mit einem Fahrrad durchs Dorf fuhr

Carl Miele war ein „genialer Tüftler und Techniker“, so Röttger-Walhorn. 1869 als Sohn eines Maurers geboren, absolvierte er in Herzebrock seine Schullaufbahn, ehe er ebenfalls eine Maurerlehre aufnahm und erfolgreich abschloss. Im Unternehmen seines Vaters spezialisierte er sich auf den Bau von Industrie-Schornsteinen und lernte während dieser Arbeit seine große Liebe Katharina (geb. Zuwickern) kennen.

Aus Herzebrock: Carl Miele wurde von der Stadt Gütersloh zum Ehrenbürger ernannt, aber er stammt eigentlich aus der Nachbarschaft. - © Miele
Aus Herzebrock: Carl Miele wurde von der Stadt Gütersloh zum Ehrenbürger ernannt, aber er stammt eigentlich aus der Nachbarschaft. | © Miele

Im Alter von 26 Jahren heirateten sie. „Zeitlebens unterstützte sie ihn menschlich und zu Beginn auch finanziell“, so Röttger-Walhorn. „Er war zudem ein Technikfreak, der als Erster mit einem Fahrrad durchs Dorf fuhr.“ Von der beginnenden Industrialisierung sei er begeistert gewesen. Sein von ihm gewählter Qualitätsanspruch an seine Produkte „Immer Besser“ gelte bis heute.

Auf einem Gang entlang der B 64 in Herzebrock zeigt Röttger-Walhorn den Lebensweg von Carl Miele auf. Sie erläutert, wie es zur Gründung des Unternehmens kam, welche Produkte es zunächst herstellte und warum es 1907 zur Verlagerung nach Gütersloh kam – sechs Jahre, nachdem die Firma begonnen hatte, auch Waschmaschinen herzustellen.

Lesen Sie auch: Gütersloher Unternehmen Miele senkt seine Preise – das steckt hinter der Entscheidung

Besonderer Stopp während der Führung

Ein bedeutsamer Ort bei dieser Führung wird das Gebäude mit der Adresse Industriestraße 4 sein – jener Ort, an dem die ehemalige Nöllmann’sche Mühle stand und der der Gründungsort des heutigen Weltunternehmens war.

Obwohl dieser Ort einen Wandel durchlebte, in den Besitz anderer Firmen wie Craemer und Lübbering wechselte, es zu Umbauten kam, sind Teile des historischen Gemäuers noch immer vorhanden. Ebenfalls erhalten ist die Hofkapelle, die Miele 1888 vor seinem Elternhaus in Herzebrock errichtete, heutige Adresse: Dieselstraße 34.

Die ehemalige Nöllmannsche Mühle in Herzebrock. Carl Miele kaufte die Dampf-, Mahl- und Sägemühle 1898, ein Jahr vor Gründung seiner Zentrifugenfabik Miele & Cie..Teile davon stehen bis heute. - © Repro/Heimatverein
Die ehemalige Nöllmannsche Mühle in Herzebrock. Carl Miele kaufte die Dampf-, Mahl- und Sägemühle 1898, ein Jahr vor Gründung seiner Zentrifugenfabik Miele & Cie..Teile davon stehen bis heute. | © Repro/Heimatverein

Mit ihrem Rundgang stößt Röttger-Walhorn in eine Lücke. Carl Miele ist Gütersloher Ehrenbürger, erwarb sich viele Verdienste, unterstützte anderem den Bau des Parkbades. Nach ihm ist in Gütersloh eine Straße und ein Berufskolleg benannt, doch eine öffentliche Führung speziell zu seiner Person gab es bislang nicht, weder durch die Stadt noch durch das Unternehmen.

Das sagt das Unternehmen Miele selbst

„Wir wissen von dieser Führung in Herzebrock-Clarholz, sind aber daran nicht beteiligt“, sagt Firmensprecher Dirk Haushalter. Was das Unternehmen externen Besuchergruppen anbiete, seien Werksrundgänge. Das komme aber „nur noch in ganz seltenen Ausnahmefällen“ vor, zum Beispiel im vergangenen Jahr beim Tag der offenen Tür zum Jubiläum.

Mit vielen Fotos: 12.000 Gäste feiern in Gütersloh großes Miele-Jubiläum

Einfach hingegen gestaltet sich der Besuch des Museums: Einzelpersonen, Paare und Familien können dort kostenlos und unangemeldet vorbeischauen, allerdings nur wochentags, nicht an Wochenenden und Brückentagen. Gruppen seien (nach Anmeldung unter 05241 – 890) ebenfalls willkommen.