Gütersloh. Das beliebte und weit über die Grenzen von Gütersloh hinaus bekannte Mittelalterspektakel "Anno 1280" schreibt Geschichte: Mit Beginn des neuen Schuljahres begeben sich die Gymnasialschüler der 5. und 6. Klassen in ganz NRW im Unterricht auch auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Unter dem Motto "Geschichte konkret" wird das Anno auf dem Isselhorster Hof Kruse in dem von der Westermann-Gruppe aufgelegten Lehrbuch "Zeiten und Menschen 1" auf einer Doppelseite in den Lehrplan integriert.
Für Nobby Morkes als Gründer und Veranstalter des Festes ist das eine kleine Sensation. "Ich bin überwältigt und stolz, dass mein mittelalterliches Fest geschichtsunterrichtstauglich geworden ist. Das ist ein Ritterschlag für die Veranstaltung", sagte er im Gespräch mit nw.de. Denn mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren wird das Anno in ganz Nordrhein-Westfalen bekannt.
Markttreiben als Geschichte zum Anfassen
Das Projekt sei Mitte Juni angelaufen, als er einen Anruf des ehemaligen Direktors des städtischen Gymnasiums bekam. Siegfried Bethlehem ist Mitautor des Buches und war nach einem Besuch auf Hof Kruse mit seinen Enkeln so begeistert von der Vielfalt der Heerlager und dem Einblick in das mittelalterliche Leben, dass er vorschlug, das Markttreiben als Geschichte zum Anfassen in den Unterricht aufzunehmen.

"Ich sollte ihm die Karte zuschicken und den Zeitplan mit den einzelnen Veranstaltungen, die wir auf Hof Kruse anbieten. Er sagte, er hätte da eine Idee", berichtet Morkes. Die Karte ist auch NW-Lesern bestens bekannt, da die Gütersloher Lokalredaktion sie in den vergangenen Jahren zum Anno auf einer Panoramaseite veröffentlicht hat. "Und dann rief auf einmal der Westermann-Verlag wegen des Lizenzvertrages an. Als das Buch schließlich im Briefkasten lag, war ich ganz aus dem Häuschen."
Vom Verlag wurde auch ein digitales Special eingearbeitet
In dem Kapitel "Mittelalter live" können die Klassen nun das Anno 1280 studieren und zwei Aufgaben bearbeiten: "1) Liste auf und sortiere, was den Besucher auf dem Mittelalterfest angeboten wird, z.B. Essensangebote, Mitmachangebote oder altes Handwerk. 2) Formuliere in kurzen Sätzen, welche Eindrücke du als Besucher für dich mitnimmst." Außerdem wurde vom Westermann-Verlag ein digitales Special eingearbeitet.
Für Morkes ist das ein weitreichendes Signal. "Das müsste die Schüler animieren, selbst auf ein Mittelalterfest zu gehen. In den Städten, in denen Anno Events im nächsten Jahr mittelalterliche Feste und Märkte durchführen wird, werden wir auf jeden Fall die Gymnasien anschreiben und die Klassen zu einer Zeitreise in die Epochen des Mittelalters vor Ort einladen."