Kreis Gütersloh/Borgholzhausen. Illegale Abfallentsorgung in der Landschaft ist leider ein Delikt, mit dem sich Behörden regelmäßig konfrontiert sehen. Mehrmals im Monat beseitigt die Stadt Borgholzhausen Sperrmüll oder Haushaltsabfälle, den verantwortungslose Zeitgenossen irgendwo in die freie Landschaft gekippt haben. Doch im Vergleich mit der Reifenentsorgung im Naturschutzgebiet ist das eher Kleinkram.
Rund 150 alte Reifen, fast alle ohne Felgen, wurden an einem Weg im Naturschutzgebiet Salzenteichs Heide in drei großen Stapeln abgelegt. Man kann nur mutmaßen, ob die Täter eine 7,5-Toner nutzten oder mehrer Fahrten mit einem kleineren Transporter gemacht haben. In beiden Fällen hätten sie eine beträchtliche Dreistigkeit bewiesen.
Unübersichtlich - vor allem nachts
Und vermutlich war die Aktion auch ohne solide Ortskenntnisse kaum zu bewerkstelligen. Denn das betroffene Gebiet ist ebenso idyllisch wie abgelegen. Wer sich dort nicht auskennt, dürfte kaum wagemutig genug sein, sich in der Dunkelheit mit einem größeren Fahrzeug in das unübersichtliche Netz von Wegen zu begeben.
Gegen die Annahme, dass die Täter tagsüber gekommen sind, spricht die Meldungslage in den Rathäusern. Offenbar sind in der Salzenteichs Heide immer Naturliebhaber unterwegs. Sie meldeten die Reifenberge sowohl bei der Polizeistation in Versmold als auch am vergangenen Freitag bei der Stadt Borgholzhausen. Und auch die Stadt Versmold war noch involviert.
Reifen müssen jetzt auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden
Das liegt daran, dass sich das Naturschutzgebiet zu beiden Seiten der Grenze erstreckt. Da ist es auch in intensiven Gesprächen nicht ganz einfach herauszufinden, wo genau illegal Müll entsorgt wurde. Und bei der Menge an Reifen, die jetzt auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden müssen, wird dieser Posten nicht ganz billig.
Auffällig an den Reifen ist die Kennzeichnung mit Buchstabenkombinationen wie VL oder HL, die mit Kreide angebracht sind. Solche Kennzeichnungen finden sich üblicherweise an Pneus, die beim saisonalen Reifenwechsel eingelagert werden. Allerdings mit dem Zweck, sie wieder auf das entsprechende Auto zu ziehen – und nicht, um sie zu entsorgen. Über Hinweise freut sich die Polizei.