25 Jahre Brand Bartholomäuskirche

Feuerwehrmann Jürgen Bentrup hatte am 21. Februar 1990 Dienst

Susanne Lahr
17.02.2015 | 20.02.2015, 20:56

Jürgen Bentrup ist Feuerwehrbeamter im Ruhestand. Den Tag des Kirchenbrandes, 21. Februar 1990, hat er als Diensthabender in der Feuerwehr-Leitstelle erlebt. Er kann sich noch gut an die Einzelheiten erinnern:

Ich bin Feuerwehr-Beamter im Ruhestand und habe am 21. Februar 1990 in der Feuerwehr-Leitstelle meinen Dienst versehen. An dem besagten Tag habe ich den Notruf angenommen, der die erste Brandmeldung beinhaltete..

Ich nahm also den Notruf wie folgt an: “Notruf der Feuerwehr.” Nun meldete eine Frau (aus dem Gemeindebüro der Kirche) etwa wie folgt: “Unsere Bartholomäuskirche brennt!” Meine Rückfrage: “Wo ist die Bartholomäuskirche, welche Adresse?” Die Meldende: “Kirchweg in Brackwede!”

(Jetzt wurde mir klar, dass es sich um die Brackweder Kirche an der Hauptstraße handelte). Meine nächste Frage: “Was brennt den dort?” Antwort der Meldenden: “Der ganze Turm!” Meine letzte Frage: “Arbeiten dort Handwerker, Dachdecker?” Rückantwort: “Ja, woher wissen Sie das denn?”

Zur Beruhigung sagte ich der Meldenden: “Wir haben jetzt schon alarmiert, wir werden in Kürze dort eintreffen.” Meine beiden Kollegen des Leitstellendienstes haben inzwischen die zu alarmierenden Kräfte auf den Weg geschickt.

Während unserer Alarmierungen meldete sich der Pilot des Rettungshubschrauber RTH Christoph 13, dass er einen Probeflug nach technischen Überprüfungen machen werde. Die RTH-Besatzung bekam von uns nun den Auftrag, uns einen Überblick über das Ausmaß des Brandes zu geben.

Nach Eintreffen der Feuerwehrkräfte und den folgenden weiteren Rückmeldungen haben wir mehrere Löschabteilungen nachalamieren müssen.