Im Sommersemester 2025

Diese Professorinnen und Professoren sind neu an der Uni Bielefeld

An der Universität Bielefeld und am Universitätsklinikum OWL der Uni arbeiten seit diesem Sommersemester neue Professorinnen und Professoren. Ein Überblick über die neuen Lehrenden.

Die Universität Bielefeld hat die neuen Professorinnen und Professoren vorgestellt. | © Archivfoto: Oliver Krato

13.10.2025 | 13.10.2025, 09:00

Bielefeld (nibu). Im Sommersemester 2025 sind sieben Professorinnen und neun Professoren an die Universität Bielefeld berufen worden. Sie arbeiten beispielsweise in den Bereichen Biodiversität und Ökosystem-Renaturierung, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Verhaltensgenetik und Psychologische Diagnostik sowie Systems Biotechnology und Digitale Medizin, heißt es in einer Mitteilung der Uni.

Am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld wurden Professuren in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Gastroenterologie und Infektiologie, Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie, klinische und experimentelle Muskuloskelettale Forschung und Geriatrie besetzt.

Professor Dr. Urs Vito Albrecht (50)

Professor Dr. Urs Vito Albrecht wurde im Juli 2025 auf die Professur für Digitale Medizin an die Medizinische Fakultät OWL berufen. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Urs Vito Albrecht wurde im Juli 2025 auf die Professur für Digitale Medizin an die Medizinische Fakultät OWL berufen. | © Universität Bielefeld

Albrecht wurde im Juli 2025 auf die Professur für Digitale Medizin berufen. Zuvor war er als stellvertretender Institutsleiter des hannoverschen Standorts des Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) sowie als Geschäftsführender Arzt und Vorsitzender der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig. Nach dem Medizinstudium an der MHH promovierte er 2004 im Fach Rechtsmedizin. Neben seiner Tätigkeit in klinischen und nicht-klinischen Fächern absolvierte Urs Vito Albrecht 2009 ein Magisterstudium Public Health (MPH) mit den Schwerpunkten Public-Health-Ethik und Epidemiologie und promovierte 2020. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die ethisch-rechtlichen Aspekte digitaler Medizin, Qualitätsaspekte von Mobile Health und Space Health.

Professor Dr. Georg Bucher (42)

Professor Dr. Georg Bucher ist seit September 2025 Juniorprofessor für Evangelische Religionspädagogik an der Abteilung Theologie und Diakonie der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Georg Bucher ist seit September 2025 Juniorprofessor für Evangelische Religionspädagogik an der Abteilung Theologie und Diakonie der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. | © Universität Bielefeld

Bucher (42) ist seit September 2025 Juniorprofessor für Evangelische Religionspädagogik an der Abteilung Theologie und Diakonie der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie. Er erforscht religiöse Lernprozesse mit einem Schwerpunkt auf dem schulischen Religionsunterricht. Dabei interessiert er sich zum einen empirisch für Praktiken der Benotung und Bewertung. Zuvor war er Leiter der Forschungsstelle für Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse (RKL) am Center for Empowerment Studies (CES) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2020 wurde er dort an der Theologischen Fakultät promoviert.

Professorin Dr. Anne Frisch (38)

Professorin Dr. Anne Frisch hat im August 2025 ihre Berufung zur Professur für Interventionelle Radiologie an der Universität Bielefeld erhalten. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Anne Frisch hat im August 2025 ihre Berufung zur Professur für Interventionelle Radiologie an der Universität Bielefeld erhalten. | © Universität Bielefeld

Frisch hat im August 2025 ihre Berufung zur Professur für Interventionelle Radiologie an der Universität Bielefeld erhalten. Sie übernimmt als Oberärztin die Leitung der Sektion Interventionelle Radiologie am Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie unter Professor Dr. Dr. Michel Eisenblätter. Sie ist damit die erste W2-Professorin am Campus Lippe. Nach Ausbildung und Tätigkeit an der Charité bringt Professorin Frisch klinische und wissenschaftliche Expertise in onkologischen und abdominellen Erkrankungen sowie großes Engagement in Lehre und Nachwuchsförderung ein. Sie hat ein abgeschlossenes Studium zum Master of Medical Education.

Auch interessant: Drohende Kürzungen an der Uni Bielefeld – Angst vor Stellenabbau

Professorin Dr. Stefanie Horndasch (47)

Professorin Dr. Stefanie Horndasch arbeitet seit April 2025 als Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Gleichzeitig hat sie die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Stefanie Horndasch arbeitet seit April 2025 als Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Gleichzeitig hat sie die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. | © Universität Bielefeld

Horndasch arbeitet seit April 2025 als Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Gleichzeitig hat sie die Ärztliche Leitung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) übernommen. Ihr klinisches Behandlungsspektrum liegt in der Behandlung von psychischen Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Stefanie Horndrasch absolvierte Ihre Facharztweiterbildung am Universitätsklinikum Erlangen.

Professor Dr. Christian Kandler (43)

Professor Dr. Christian Kandler wurde im April 2025 zum Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Psychologische Diagnostik und Verhaltensgenetik an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld berufen. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Christian Kandler wurde im April 2025 zum Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Psychologische Diagnostik und Verhaltensgenetik an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld berufen. | © Universität Bielefeld

Kandler wurde im April 2025 zum Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Psychologische Diagnostik und Verhaltensgenetik an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Bielefeld berufen. Nach seiner Promotion 2010 und seiner Habilitation 2017 an der Universität Bielefeld forschte und lehrte er von 2017 bis 2025 an der Medical School Berlin und an der Universität Bremen. Im Schwerpunkt forscht er über Muster und Quellen der Entwicklung und Stabilität von Persönlichkeitsunterschieden über die Lebensspanne.

Professorin Dr. Waltraud Lederle (35)

Professorin Dr. Waltraud Lederle ist seit September 2025 als Juniorprofessorin für Mathematik mit dem Schwerpunkt Gruppentheorie an der Universität Bielefeld tätig. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Waltraud Lederle ist seit September 2025 als Juniorprofessorin für Mathematik mit dem Schwerpunkt Gruppentheorie an der Universität Bielefeld tätig. | © Universität Bielefeld

Lederle (35) ist seit September 2025 als Juniorprofessorin für Mathematik mit dem Schwerpunkt Gruppentheorie an der Universität Bielefeld tätig. Gruppen sind algebraische Objekte, die Symmetrien von anderen Objekten beschreiben. Ihre Forschung hat Bezüge insbesondere zur Graphentheorie und zur Ergodentheorie. Waltraud Lederle hat 2017 an der ETH Zürich (Schweiz) promoviert. Wichtige Postdocstellen im Anschluss waren an der Ben Gurion University of the Negev (Israel), der ETH Zürich und der Université catholique de Louvain (Belgien) und als Dozentin an der Technischen Universität Dresden.

Lesen Sie auch: Spektakuläre Bilder: Neuer Bauabschnitt der Uni Bielefeld fertig

Professorin Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer (43)

Professorin Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer ist seit April 2025 Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie in Theologie. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer ist seit April 2025 Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie in Theologie. | © Universität Bielefeld

Meyer zu Hörste-Bührer ist seit April 2025 Universitätsprofessorin für Systematische Theologie. Ihre Faszination gilt den Beziehungen von Menschen zu ihrer Umwelt und Gott. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer studierte in Marburg, Heidelberg und Hermannstadt (Rumänien). Sie wurde 2015 an der Universität Siegen promoviert und habilitierte sich 2022 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dort war und ist sie federführend an Gründung und Herausgabe des Open Access Journals „Journal of Ethics in Antiquity and Christianity“ beteiligt:

Professor Dr. Lena Neuenkamp (39)

Professor Lena Neuenkamp (39) ist seit April 2025 Juniorprofessorin für Biodiversität und Ökosystem Renaturierung an der Fakultät für Biologie. - © Universität Bielefeld
Professor Lena Neuenkamp (39) ist seit April 2025 Juniorprofessorin für Biodiversität und Ökosystem Renaturierung an der Fakultät für Biologie. | © Universität Bielefeld

Neuenkamp ist seit April 2025 Juniorprofessorin für Biodiversität und Ökosystem-Renaturierung an der Fakultät für Biologie. Fasziniert von der Natur und alarmiert durch globale Artenverluste fokussiert sie ihre Forschung auf die Mechanismen und Konsequenzen von Biodiversitätsdynamiken der Pflanzen und Bodenorganismen sowie deren Interaktionen, als trophische Grundlage allen Lebens auf der Erde. Zuvor forschte sie an der Universität Münster, Universität Alicante (Spanien), Universität Bern (Schweiz) und der Universität Tartu (Estland), wo sie 2018 in Pflanzenökologie promovierte.

Professor Dr. Omid Nikoubashman (41)

Professor Dr. Omid Nikoubashman ist seit Juni 2025 Professor für Neuroradiologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. - © Manuel Bünemann
Professor Dr. Omid Nikoubashman ist seit Juni 2025 Professor für Neuroradiologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. | © Manuel Bünemann

Nikoubashman ist seit Juni 2025 Professor für Neuroradiologie an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Zudem übernimmt er als neuer Klinikdirektor die Leitung des Universitätsinstituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Diagnostik und Behandlung neurovaskulärer Erkrankungen wie dem Schlaganfall und dem patientenorientierten Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Medizin. 2013 schloss er seine Promotion ab, seine Habilitation erhielt er im Fach Neuroradiologie mit Schwerpunkt auf der interventionellen Behandlung ischämischer Schlaganfälle. Im Jahr 2017 erhielt er an der Uniklinik RWTH Aachen eine Professur für experimentelle Neuroradiologie.

Lesen Sie auch: Rechnungshüter kritisieren Uni Bielefeld

Professorin Dr. Ina Pick (42)

Professorin Dr. Ina Pick ist seit September 2025 Professorin für Sprache und Kommunikation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Ina Pick ist seit September 2025 Professorin für Sprache und Kommunikation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. | © Universität Bielefeld

Pick ist seit September 2025 Professorin für Sprache und Kommunikation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Sie ist Angewandte Linguistin und untersucht Kommunikation in Institutionen, zum Beispiel der Medizin oder dem Recht. Dabei erforscht sie anhand von Aufnahmen aus Realsituationen unter anderem, wie Kommunikation gelingen kann oder wie Medien und Digitalisierungsprozesse die Kommunikation verändern. Zuvor war Ina Pick als Professorin für Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Innsbruck tätig. Sie studierte Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Wien (Österreich) und promovierte an der Technischen Universität Dortmund (2014). Sie habilitierte 2023 an der Universität Basel (Schweiz).

Professorin Dr. Romy Schmidt-Schippers (43)

Professorin Dr. Romy Schmidt-Schippers ist seit September 2025 Professorin für Biotechnologie der Pflanzen an der Fakultät für Biologie. - © Universität Bielefeld
Professorin Dr. Romy Schmidt-Schippers ist seit September 2025 Professorin für Biotechnologie der Pflanzen an der Fakultät für Biologie. | © Universität Bielefeld

Schmidt-Schippers ist seit September 2025 Professorin für Biotechnologie der Pflanzen an der Fakultät für Biologie. Ihre Forschungsvorhaben umfassen die Untersuchung von Genen und molekularen Signalketten in pflanzlichen Zellen, die unter Umweltstress und besonders im Rahmen des derzeit stattfindenden globalen Klimawandels aktiviert werden, um das Überleben von Pflanzen unter diesen ungünstigen Umweltbedingungen zu sichern. Romy Schmidt-Schippers hat an der Universität Potsdam Biologie studiert. Die Promotion erfolgte am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam/Golm. An der RWTH Aachen hat sie als Juniorgruppenleiterin gearbeitet. Zuletzt hat Sie bereits als Juniorprofessorin an der Universität Bielefeld im Bereich pflanzliche Stressresilienz geforscht.

Professor Dr. Malte Rösner (37)

Professor Dr. Malte Rösner wurde im September 2025 zum Universitätsprofessor für Theoretische Festkörperphysik an der Fakultät für Physik berufen. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Malte Rösner wurde im September 2025 zum Universitätsprofessor für Theoretische Festkörperphysik an der Fakultät für Physik berufen. | © Universität Bielefeld

Rösner wurde im September 2025 zum Universitätsprofessor für Theoretische Festkörperphysik an die Fakultät für Physik berufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der theoretischen Beschreibung von neuartigen Quantenmaterialien mit dem Ziel, innovative Funktionsprinzipien zu verstehen. Malte Rösner hat 2016 an der Universität Bremen promoviert und 2017 ein Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung erhalten, um in den USA zu forschen. 2018 wechselte er als assoziierter Wissenschaftler an das Center for Computational Quantum Physics (CCQ) am Flatiron Institute in New York (USA), bevor er 2019 Assistenzprofessor für theoretische Festkörperphysik an der Radboud Universität in Nimwegen (Niederlande) wurde.

Auch interessant: Platz für 100 Tote: Das ist der spannendste Neubau der Bielefelder Universität

Professor Dr. Johannes Tebbe (48)

Professor Dr. Johannes Tebbe wurde im April 2025 zum Professor für Gastroenterologie und Infektiologie an die Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld berufen. Johannes Tebbe ist seit 2008 Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Johannes Tebbe wurde im April 2025 zum Professor für Gastroenterologie und Infektiologie an die Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld berufen. Johannes Tebbe ist seit 2008 Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe. | © Universität Bielefeld

Tebbe wurde im April 2025 zum Professor für Gastroenterologie und Infektiologie an die Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld berufen. Johannes Tebbe ist seit 2008 Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Klinikum Lippe. Er hat nach seinem Medizinstudium in Marburg, Erfurt und Berlin seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik Marburg absolviert. Als Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie forschte er auf dem Gebiet Neurogastroenterologie und wurde Oberarzt in der Abteilung für Gastroenterologie der Universitätsklinik Marburg. Nach der Habilitation im Jahr 2006 widmete sich Tebbe dem Thema Darm-Hirn-Achse und Mikrobiom, erwarb 2007 eine zusätzliche Qualifikation in der Infekionsmedizin und wechselte im Jahr 2008 nach Lippe. Mit der Berufung von Johannes Tebbe wird die Klinik künftig ihre Forschungsarbeiten in den Schwerpunkten Neurogastroenterologie, Infektiologie und Ambulantisierung vertiefen.

Professor Dr.-Ing. Till Tiso (41)

Professor Dr.-Ing. Till Tiso hat im Mai 2025 die Professur für Systembiotechnologie an der Technischen Fakultät übernommen. - © Universität Bielefeld
Professor Dr.-Ing. Till Tiso hat im Mai 2025 die Professur für Systembiotechnologie an der Technischen Fakultät übernommen. | © Universität Bielefeld

Tiso hat im Mai 2025 die Professur für Systembiotechnologie an der Technischen Fakultät übernommen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Prozesse: Mikroorganismen werden so angepasst, dass sie aus Rest- und Nebenströmen wertvolle Chemikalien herstellen – stets mit einer hohen Nähe zu einer tatsächlichen Anwendung und Blick auf die industrielle Umsetzung. Till Tiso studierte Bioingenieurwesen an der TU Dortmund und promovierte 2016 an der RWTH Aachen, wo er danach als Gruppenleiter tätig war und sich 2024 zum Thema „Beiträge der Mikrobiologie zur zirkulären Bioökonomie“ habilitierte.

Professor Dr. Ulrich Thiem (58)

Professor Dr. Ulrich Thiem wurde im Juli 2025 zum Professor für Geriatrie an die Medizinische Fakultät OWL berufen. Gleichzeiting übernimmt er die Leitung der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Bielefeld, Standort Rosenhöhe. - © Universität Bielefeld
Professor Dr. Ulrich Thiem wurde im Juli 2025 zum Professor für Geriatrie an die Medizinische Fakultät OWL berufen. Gleichzeiting übernimmt er die Leitung der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Bielefeld, Standort Rosenhöhe. | © Universität Bielefeld

Thiem wurde im Juli 2025 zum Professor für Geriatrie an die Medizinische Fakultät OWL berufen. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung der Universitätsklinik für Geriatrie am Klinikum Bielefeld, Standort Rosenhöhe. Thiem war zuletzt Chefarzt der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Albertinen-Haus in Hamburg und hatte eine Stiftungsprofessur für Geriatrie und Gerontologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf inne. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen unter anderem Mobilität im Alter, Multimorbidität, evidenzbasierte Altersmedizin und Versorgungsforschung. Ulrich Thiem habilitierte sich im Jahr 2015 an der Ruhr-Universität Bochum.

Professor Dr. Dirk Wähnert (42)

Professor Dr. med. Dirk Wähnert wurde im Juni 2025 zum Universitätsprofessor für Klinische und Experimentelle Muskuloskelettale Forschung an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld ernannt. - © Manuel Bünemann
Professor Dr. med. Dirk Wähnert wurde im Juni 2025 zum Universitätsprofessor für Klinische und Experimentelle Muskuloskelettale Forschung an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld ernannt. | © Manuel Bünemann

Wähnert wurde im Juni 2025 zum Professor für Klinische und Experimentelle Muskuloskelettale Forschung an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld ernannt. Damit übernimmt der Oberarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB) eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung der Forschung zum menschlichen Bewegungsapparat am Universitätsklinikum OWL, Campus Bielefeld-Bethel. Die Professur koordiniert künftig Forschungsprojekte mit dem Ziel, die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats entscheidend zu verbessern. Dirk Wähnert ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzqualifikation Spezielle Unfallchirurgie und der Zertifizierung als Osteologe (DVO). Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der Biomechanik und der Materialwissenschaft.

Dr. Christoph Worms (42)

Dr. Christoph Worms wurde im August 2025 zum Honorarprofessor an der Fakultät für Rechtswissenschaft berufen. - © Universität Bielefeld
Dr. Christoph Worms wurde im August 2025 zum Honorarprofessor an der Fakultät für Rechtswissenschaft berufen. | © Universität Bielefeld

Worms wurde im August 2025 zum Honorarprofessor an der Fakultät für Rechtswissenschaft berufen. Ab dem kommenden Semester übernimmt er das Repetitorium im Öffentlichen Recht. Worms hat an der Universität Bielefeld studiert, hier das Erste Juristische Staatsexamen abgelegt und am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Gusy promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Datenschutzrecht, Umwelt- und Ordnungsrecht sowie im Sozialversicherungsrecht. Seit 2013 ist er regelmäßig als Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld tätig.

📱News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW-Bielefeld