Bielefelder berichtet

Fake-Anruf vom „Klimakleber“: So lief das merkwürdige Gespräch ab

Das Telefonat begann ohne jeden Verdacht. Doch schnell wurde klar: Hier stimmt was nicht. Es bleibt die Frage, was das soll. Die Bielefelder Polizei gibt Antworten.

Der Anruf vom "Klimakleber" erreichte mich auf meinem Handy. | © Sebastian Gollnow/dpa

Nico Buchholz
27.01.2025 | 27.01.2025, 12:06

Bielefeld. Ich habe beruflich in der Lokalredaktion Bielefeld beinahe jeden Tag mit Betrügern, Schockanrufen und Online-Hackern zu tun. Die Polizei wird nicht müde, davor zu warnen. Und doch kam es für mich komplett überraschend, als ich einen Anruf bekam, der sich nach kurzer Zeit als Fakeanruf herausstellte.

An dem Morgen, an dem mich der Anruf erreichte, war ich gerade im Auto – leicht gestresst, weil der Ostwestfalen-Tunnel gerade gesperrt wurde und ich einen Termin hatte. In diesem Moment klingelte mein Handy. Ich nahm über die Freisprechanlage des Autos an.

Ein Mann begrüßte mich und kam direkt zur Sache: „Haben Sie schon davon gehört, dass eine Klimakleber-Aktion in Ihrer Straße geplant ist?“ Ich verneinte das. „Aber von Klimakleber-Aktionen grundsätzlich gehört haben sie schon?“, fragte der Mann. Ich hatte den Eindruck, dass er nun schon sehr genervt klang. Diesmal antwortete ich mit „Ja“.

Lesen Sie auch: Bielefelder Polizei warnt vor diesen gefährlichen Betrugsmaschen

„Klimakleber“-Anruf wirkt zu Beginn ganz normal

Das Gespräch setzte sich fort: „Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Aktion zu unterstützen“, sagte die Stimme. Zum einen könne ich mich ebenfalls auf der Straße festkleben, zum anderen könnte ich auch zustimmen, dass die Klimakleber ihre Sachen bei mir unterstellen. In dem Moment hatte ich das erste Mal das Gefühl, dass die Stimme etwas mechanisch klang, wie von einem Tonbandgerät.

Ich fragte nach, ob denn meine Privatadresse oder die dienstliche Adresse gemeint sei. In diesem Moment brach das Telefonat ab. Ich versuchte kurze Zeit später, die Nummer des Anrufers zurückzurufen. Die automatische Ansage am Telefon erteilte aber die Auskunft, dass die Nummer nicht vergeben sei. In diesem Moment wurde mir klar, dass ich kein normales Telefongespräch mit einem Menschen geführt haben konnte.

Was dieser Anruf sollte, war mir allerdings nicht klar. Ich hatte bereits Hinweise der Verbraucherzentrale gelesen, dass es Telefonbetrüger gibt, die ein simples „Ja“ am Telefon so zusammenschneiden, dass sie die Zusage zu einem Kauf daraus konstruieren. Rechtlich bindend sei so ein „Vertrag“ nicht, wohl sei der folgende Briefverkehr aber nervenaufreibend.

Mehr dazu: Ja gesagt und abgezockt: So gehen Sie mit der Betrugsmasche am Telefon um

Das sagt die Polizei Bielefeld zum Anruf der „Klimakleber“

Ich suchte Kontakt zur Polizei, ob die Beamten bereits ähnliche Anrufe in Bielefeld verzeichnet hätten und ob sie Informationen darüber haben, was dahintersteckt. Tatsächlich hatten die Experten in der Vergangenheit von der Masche gehört. Insbesondere 2023 und 2024 seien Anrufe mit dem inhaltlichen Bezug zur „Klimakleber“- und Klimaaktivistenszene genutzt worden. „Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Bielefeld wurde ein derartiger Anruf registriert“, teilte Polizeisprecherin Katja Küster mit.

Laut Polizei ist davon auszugehen, dass es sich um „Scherzanrufe“ handele. „Ein Betrugsversuch wird in den Anrufen nicht gesehen. Von einer Ernsthaftigkeit ist nicht auszugehen, die konkrete Motivation dieser Anrufe ist indes unklar“, so Küster. So blieb für mich zunächst die beruhigende Information, dass der merkwürdige Anruf wohl keine weiteren Konsequenzen haben wird.

Es bleibt aber auch die Frage, was die Scherzbolde mit der Masche bezwecken. Sucht man im Internet nach der Masche mit den „Klimaklebern“, stößt man auf mehrere Fälle in ganz Deutschland. Eine tiefer gehende Recherche innerhalb der Redaktion förderte dann den Link zu einem Tool zutage, das wohl der Ursprung für den Anruf war.

📱News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den kostenlosen Whatsapp-Kanal der NW Bielefeld

Es handelt sich um eine deutschsprachige Website, auf der man Telefonnummern eingeben kann. Die Website ruft dann diese Nummern an und spielt ein ausgewähltes Szenario beim Angerufenen ab. Auch meine Klimakleber-Geschichte steht dabei zur Auswahl. Anschließend kann sich der Auftraggeber des Fakeanrufs das gesamte Gespräch inklusive der Reaktion des Angerufenen auf der Homepage anhören. Offenbar hat sich also wirklich jemand einen Spaß erlaubt, indem er meine Telefonnummer dort eingegeben hat.

Mehr zum Thema: Rufnummernmissbrauch: Beschweren und schützen Sie sich