
Jöllenbeck. Auf dem Weg zum Recyclinghof klimpert und klackert es im Kofferraum von Diana Uffmann und ihrem Mann. Im Kofferraum liegen Hunderte Kilogramm von Kronkorken. Das Ziel: die kleinen Flaschenverschlüsse zu Geld machen. Uffmann bringt nun schon die siebte Lieferung zum Recyclinghof Knüppel. Aber nicht für sich selbst, denn sie sammelt für Schulkinder und Bauern in Madagaskar.
Aber der Betrag fällt dieses Mal klein aus. „Der Schrottpreis ist im Moment leider im Keller. Wir haben nur etwa 100 Euro für die 865 Kilogramm bekommen“, sagt sie. Insgesamt hat sie 4,5 Tonnen gesammelt. Ein Korken wiegt etwa zwei Gramm, so dass gut 2,25 Millionen Korken gesammelt wurden. Seit etwa 5 Jahren sammelt Uffmann nun schon Kronkorken. Die diesjährige Sammlung war die bislang größte, die Uffmann beim Recyclinghof abgeben konnte. Zum Vergleich: Im Dezember 2022 brachte sie fast 200 Kilogramm weniger zum Schrotthändler und bekam den gleichen Betrag ausgezahlt.
Hauptberuflich arbeitet Diana Uffmann an der Universität Bielefeld im Sekretariat der Fakultät für Erziehungswissenschaften. Neben ihrem Beruf engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen. Zwei der Vereine setzen sich für Menschen in Madagaskar ein. Der 2004 gegründete Verein Ny Hary setzt sich für die Förderung der Jugendbildung in Madagaskar ein und betreibt Schülerwohnheime in Madagaskar, um so die Grundversorgung der Kinder zu garantieren.

Die Spenden kommen Kindern und Bauern in Madagaskar zugute
Auch der Verein Santatra engagiert sich für Menschen in Madagaskar. Hier werden neben Schülern hauptsächlich Bäuerinnen und Bauern unterstützt. Mittlerweile sind etwa 160 Bauern in dem Verein aktiv. Sie werden mit Saatgut, Werkzeug und Jungpflanzen unterstützt.
Santatra unterstützt aber auch die Schulbildung von Kindern auf der afrikanischen Insel. „Von den 100 Euro können wir das Schuljahr von fünf Kindern finanzieren“, betont Uffmann. Insgesamt unterstützt der Verein bereits 30 Kinder. Die Kinder stammen oft aus Familien, in denen ein Elternteil verstorben oder erkrankt ist, wodurch die Priorität der Schulbildung eher hinten steht.
Lesen Sie dazu auch: Von Madagaskar nach Bielefeld: Diese Frau hat eine Bilderbuchkarriere hingelegt
„Mir liegt die Sammelaktion besonders auch am Herzen, weil sie auch ökologisch gut ist“, sagt Uffmann. Durch das Sammeln kommt nicht nur Geld für Bedürftige zusammen, sondern es wird auch Metall recycelt, das sonst im Müll gelandet wäre. Für die Kronkorkenaktion sammeln der Verein der Freunde und Förderer der Auferstehungskirche Theesen (Fakt), die Dr.-Oetker-Welt, der Schnellimbiss Holzweiler in Brake sowie das Hofcafé zur Müdehorst und geben die Kronkorken eimerweise bei Uffmann ab.
Kronkorken im Keller gesammelt
Auch viele Privatpersonen bringen immer wieder gesammelte Kronkorken zu Diana Uffmann. „Ich komme manchmal zu einer großen Tüte voll mit Kronkorken nach Hause.“ Die letzte Abgabe ist etwa zwei Wochen her. Die ersten Kilogramm an Kronkorken haben sich laut Uffmann bereits angesammelt. „Wir haben jetzt schon wieder gut 70 Kilogramm angesammelt“, verkündet sie stolz.
„Wir sammeln die Kronkorken dann erst im Keller, bis wir sie dann zum Recyclinghof bringen“, sagt die Ehrenamtliche. „Wir versuchen, so viel wie möglich zu sammeln, bis wir eine Fuhre zum Recyclinghof Knüppel bringen.“ Etwa alle fünf Monate bringt Diana Uffmann zusammen mit ihrem Mann die gesammelten Kronkorken weg. Im Durchschnitt bekommt sie für die Kronkorken 170 Euro.