
Bielefeld. Bunt dekoriert und gefüllt mit allerlei leckere Dingen: Um bedürftigen Menschen die Weihnachtszeit zu verschönern, sammeln Bielefelder Bürgerhilfen auch in diesem Jahr wieder Weihnachtskisten. Die Aktion „Weihnachtskiste“ findet bereits zum 20. Mal statt und lädt Bielefelderinnen und Bielefelder ein, Essenskisten oder -körbe zu spenden.
An der Aktion sind neben dem Bielefelder Tisch auch der Dornberger Lebensmittelkorb, der Brackweder Lebensmittelpunkt sowie der Solidarkorb in Sennestadt, Heepen und Sieker beteiligt. Sie alle haben sich zur Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltisch Bielefeld zusammengeschlossen. Hilfsbereite Menschen können am Mittwoch, 11. Dezember, zusammengestellte Körbe in allen Bürgerberatungen in Bielefeld und bei den einzelnen Organisationen abgeben.
Und ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. „Den Spendern steht es komplett frei, wie sie die Kisten gestalten“, sagt Ulrich Wienstroth vom Bielefelder Tisch. Viele backen Weihnachtsplätzchen oder dekorieren die Kisten mit Tannenzweigen und Schleifen. „Damit jeder ein schönes Weihnachtsfest haben kann, ist es natürlich schön, wenn die Pakete liebevoll gefüllt und verziert sind“, sagt auch Klaus Milsmann vom Brackweder Lebensmittelpunkt.
Auch Kuscheltiere für Kinder sind mit im Korb
Helferinnen und Helfer sollten bei ihren Körben dennoch bestimmte Dinge beachten. „Der Korb muss offen sein und die Lebensmittel möglichst haltbar“, sagt Wienstroth. Bei frischen Lebensmitteln, wie beispielsweise Orangen, sei es in der Vergangenheit bereits vorgekommen, dass sie bei der Vergabe schimmelig waren.
Lesen Sie auch: Notarzteinsätze bei Lebensmittelausgabe: Bielefelder Armenhilfe braucht selbst Hilfe
Und auch die Organisatoren werden manchmal selbst noch aktiv. „Wir verschönern die Körbe teilweise auch und legen noch ein Stofftier für die Kleinen rein“, erzählt Sabine Hübscher vom Dornberger Lebensmittelkorb.
Um einen Korb zu bekommen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Wer einen Bielefeld-Pass hat und Bürgergeld bezieht, kommt für einen Essenkorb infrage. „Die Bedürftigen müssen auch an einer der Annahmestellen angedockt sein, sonst sind es einfach zu viele und wir können nicht an jeden einen Korb austeilen“, sagt Wienstroth weiter. Im Vorfeld werden Gutscheine an die Bedürftigen verteilt. So wird verhindert, dass Personen das Angebot missbrauchen und auch wirklich diejenigen einen Korb erhalten, die ihn auch benötigen.
Firmen, Schule und Kindertagesstätten aus Bielefeld spenden in jedem Jahr Essenskörbe für die Aktion. Allerdings stellt es immer wieder für die Organisatoren eine Herausforderung dar, auf die benötigte Anzahl von Geschenkkörben zu kommen. Rund 2.000 Körbe werden benötigt, um auch jedem Bedürftigen helfen zu können. „Dafür werden vor allem private Spender gebraucht“, fügt Wienstroth hinzu.