Bezahlbar und nachhaltig

Bielefelder Neubaugebiet: Goldbeck und BGW errichten 100 Wohnungen

Das Projekt findet vorbehaltlich einer Förderzusage durch das Land NRW statt. Die Wohnungen sollen auf dem Neubaugebiet in Vilsendorf entstehen.

Die Bauarbeiten auf dem 15 Hektar großen Areal zwischen Blackenfeld und Heidbrede haben begonnen. | © Wesertal Erschließungsgesellschaft mbH

12.09.2024 | 12.09.2024, 09:56

Bielefeld. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck und die BGW (Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH) arbeiten erstmals für ein Wohnbauprojekt zusammen. Im Neubaugebiet Blackenfeld soll Goldbeck acht Gebäude mit insgesamt 96 Wohneinheiten auf circa 6.600 Quadratmeter Wohnfläche realisieren.

Das Gebiet liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Nord-Süd-Achse der Vilsendorfer und Engersche Straße im Norden Bielefelds, unweit des Obersees. Das Projekt soll im Sommer 2025 starten, sofern die Förderzusage über die Wohnraumfördermittel des Bundeslandes NRW vorliegt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2027 geplant.

Bei der Realisierung des Projektes soll ein nachhaltiges Baukonzept umgesetzt werden. Sämtliche Gebäude sollen nach dem energiesparenden Standard KFW 40 KFN-Bauweise erstellt und mit Gründächern sowie Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Zusätzlich ist seitens der Stadtwerke Bielefeld vorgesehen, ein ökologisch nachhaltiges kaltes Nahwärmesystem inklusive Wärmepumpe zu installieren.

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus Bielefeld.

Nachhaltiges und bezahlbares Wohnen

Alle 96 Wohnungen, einschließlich der Staffelgeschosswohnungen, sind barrierefrei und förderfähig. - © loomn architektur visualisierungJost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU
Alle 96 Wohnungen, einschließlich der Staffelgeschosswohnungen, sind barrierefrei und förderfähig. | © loomn architektur visualisierungJost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU

Das Gebiet zeichnet sich durch großzügige Grünzüge mit Spazierwegen entlang einer Kirschenallee, zahlreiche Spielplatzflächen und einen einladenden Quartiersplatz mit vielfältigen Sitzgelegenheiten aus. Das Konzept der Schwammstadt wird durch die Anlage naturnaher Regenwasserrückhaltebecken mit Trockenwetterrinnen verfolgt, was zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt. „Die Umsetzung dieses Projektes wird ein wichtiger Schritt für nachhaltiges und bezahlbares Wohnen in Bielefeld sein“, sagt Sabine Kubitza, BGW.

Lesen Sie dazu auch: Neubaugebiet in Bielefeld: Einfamilienhäuser und 450 neue Wohnungen entstehen

Alle 96 Wohnungen, einschließlich der Staffelgeschosswohnungen, sind barrierefrei und förderfähig. Das Wohnungsangebot umfasst einen Mix aus Zwei- bis Vier-Zimmer-Küche-Bad-Einheiten, wobei jede Wohnung über einen Freisitz oder Balkon verfügt. Witterungsgeschützte Fahrradabstellräume sind in den Kellerräumen geplant. Alle Pkw-Stellplätze werden auf den Grundstücken geschaffen. „Mit dem Bau wollen wir bezahlbaren Wohnraum in einer lebenswerten und stadtnahen Umgebung schaffen“, so Nicolas Hahn, Goldbeck Bielefeld.

Neue Maßstäbe beim Wohnungsbau

Alle 96 Wohnungen, einschließlich der Staffelgeschosswohnungen, sind barrierefrei und förderfähig. - © loomn architektur visualisierungJost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU
Alle 96 Wohnungen, einschließlich der Staffelgeschosswohnungen, sind barrierefrei und förderfähig. | © loomn architektur visualisierungJost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU

„Systematisiert und standardisiert in Serie zu bauen ist der Schlüssel, um rasch den wachsenden Bedarf an bezahlbarem und gleichzeitig hochwertigem Wohnraum zu erfüllen“, sagt Oliver Stabenow, BGW. „Wir sind daher froh, mit Goldbeck einen kompetenten Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir dieses Projekt in Bielefeld-Vilsendorf gemeinsam umsetzen können.“

Goldbeck fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und setzt die Elemente wie in einem Baukastensystem vor Ort auf der Baustelle zusammen. „Wir bei Goldbeck individualisieren Sichtbares und standardisieren Unsichtbares. Durch individuelle Architektur und unsere systematisierte Bauweise wollen wir so den von Oliver Stabenow beschriebenen Wohnraum schaffen“, erklärt Nicolas Hahn.

Das elementierte Bauen mit System bietet Kosten- und Terminsicherheit. Mit eigenen Architekten und weiteren Fachplanern entwickelt Goldbeck so durchdachte Grundrisse mit hohen technischen und energetischen Standards und architektonischem Freiraum.