Fohlenschau Reitsportanlage Sonntag

Zu süß: Nachwuchs begeistert bei erster Fohlenschau im Bielefelder Norden

Vier von 14 Fohlen haben auf der Reitsportanlage Sonntag eine Elite-Auszeichnung erhalten. Die Chancen, dass daraus gute Spring- oder Dressurpferde werden, stehen gut.

Sylvia Tetmeyer
25.08.2024 | 25.08.2024, 18:31

Bielefeld. „Das ist ein sehr modernes Fohlen“, sagt Inge Workel. Ein weiteres Jungtier kann mit einem guten Gesichtsausdruck, einer besonderen Farbe und viel Bewegungspotenzial punkten. Ein kleiner Hengst macht vor Freude Luftsprünge. Workel gehört zur Bewertungskommission des Oldenburger Zuchtverbandes mit Sitz in Vechta. An diesem Vormittag ist sie mit ihren Kollegen Karl-Heinz Auffahrt, Alexander Werner und Lukas Klanke erstmals auf der Reitsportanlage Sonntag zu Gast, um den Nachwuchs zu begutachten.

„Die Tiere bekommen dann einen Pferdepass und eine Ahnentafel“, sagt die stellvertretende Zuchtleiterin. Nachdem Lukas Klanke die Hengst- und Stutfohlen vorgeführt hat, die mit ihrer Mutter einige Runden auf dem Reitplatz traben und sich dann im Stand genau beäugen lasse, pflanzt Alexander Werner den Fohlen einen Mikrochip ein.

Lukas Klanke führt das Fohlen Viva Wega vor, dass meistens dicht bei seiner Mutter bleibt. | © Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Lukas Klanke führt das Fohlen Viva Wega vor, dass meistens dicht bei seiner Mutter bleibt. | © Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo

Zum Schluss müssen die Tiere Haare von ihrem Schweif lassen. „Die werden im Labor untersucht, damit die Abstammung zweifelsfrei belegt ist“, sagt Dennis Flues, der die Veranstaltung mit seinem Mann Dennis Malett organisiert hat.

Newsletter
Aus Bielefeld
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bielefeld.

Lesen Sie auch: Bielefelder Reitvereine haben Probleme, große Turniere auf die Beine zu stellen

Inge Workel ist die stellvertretende Zuchtleiterin. Sie verkündet die Ergebnisse der Bewertungskommission. - © Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo
Inge Workel ist die stellvertretende Zuchtleiterin. Sie verkündet die Ergebnisse der Bewertungskommission. | © Mike-Dennis Mller / www.mdm.photo

Stärken der Tiere hervorheben

Im Oktober 2023 hat das Paar, das selbst Sportpferde besitzt, einen benachbarten Hof gepachtet. „Die Fohlenschau ist ein Probelauf. Sie soll nun jedes Jahr stattfinden“, sagt Dennis Flues. 14 Fohlen sind bei der ersten Schau auf dem Hof an der Eickumer Straße vorgestellt worden. Die meisten Vierbeiner gehören einer Schweizer Besitzerin, die nicht vor Ort sein konnte. Fünf der Jungtiere, die zwischen Februar und Mai geboren wurden, haben die höchste Auszeichnung erhalten, die Elite-Prämie.

Fotostrecke


16 Bilder
Erste Fohlenschau auf der Reitsportanlage Sonntag

„Wir versuchen in unserer Bewertung die Stärken anzusprechen“, sagt Inge Workel. „Es geht um Korrektheit und Gesundheit“, ergänzt Karl-Heinz Auffahrt. „Hübsch ist kein Leistungsmerkmal“, erklärt die stellvertretende Zuchtleiterin. Ein Pferd könne hässlich sein, aber trotzdem Olympiasieger. Klar sei jedoch, ob ein Besitzer sein Fohlen für den Springsport züchte oder für die Dressur. Die quirligen Vierbeiner sind in entsprechende Bewertungsgruppen eingeteilt und werden nach anderen Kriterien bewertet.

„Wie sie sich präsentieren, ist auch von der Tagesform abhängig“, weiß Workel. Das Hengstfohlen Viva Wega ist mit seinen rund drei Monaten noch ziemlich jung. „Es ist ein sehr modernes Fohlen mit einer guten Selbsthaltung“, lautet ihr Urteil. Dafür gibt es eine Verbandsprämie. Candida ist eine Woche jünger, langbeinig und edel. Jedes Tier erhält eine individuelle Wertung. „Wir haben hier viele tolle Fohlen gesehen. Ihre Besitzer können glücklich sein“, resümiert Inge Workel.