
Bielefeld. Wenn die Zeiger der Alcina-Uhr auf dem Jahnplatz 12 Uhr zeigen, knurren drei Kilometer entfernt bei Dr. Wolff die hungrigen Mitarbeiter-Bäuche. Um sie zu füllen, bedarf es nicht viel, außer vier Euro und einem Gang in das hauseigene "Werksrestaurant". Dort wartet hinter einer Essensausgabe bis 13.15 Uhr der Küchenchef, Meikel Haare.
Vor dreißig Jahren begann der 49-Jährige seine Ausbildung zum Koch, inzwischen ist er seit 20 Jahren bei Dr. Wolff angestellt und bereut keine Sekunde. "Mir wird viel freie Hand in der Küche gelassen", berichtet er, während am Tisch nebenan hungrige Besucher sein frisch zubereitetes Essen genießen. "Man wächst da rein", sagt er. Zu Beginn habe er Kochbücher genommen und an Rezepten und Kreationen gearbeitet. So entstanden seine Eigenkreationen: Rote-Beete-Waffeln und Kürbis im Backteig.
Jeden Werktag kocht Haare von 6.30 Uhr bis 15 Uhr das Essen für zwei Dr. Wolff-Standorte. Für den an der Stadtheider Straße, wo sich die Produktion befindet, sowie für die Verwaltung, nicht weit entfernt, an der Johanniswerkstraße. Es gibt drei Köche, zwei Küchendamen. "Generell gibt es hier immer tolles Essen. Ich lasse mich gerne überraschen", sagt Marcle Klöpping (45), der seit neun Jahren in der Unternehmenskommunikation arbeitet. Nach dem Mittagessen genehmigt er sich gerne einen kostenlosen Espresso.

Dr. Wolff achtet auf die Gesundheit
Jeden Tag stehen drei Gerichte zur Auswahl. Immer dabei, etwas Vegetarisches. Seit Corona müssen die Experten für Shampoo, Kosmetik und Zahnpasta das Essen zwar vorbestellen, genügend ist jedoch immer da. "Dadurch können wir besser planen und müssen am Ende auch weniger wegschmeißen", berichtet Haare. Neben selbst hergestellten Nudeln und einer vegetarischen Bolognese werden auch überbackene Kürbisstücke angeboten. Bei Dr. Wolff achte man sehr auf gesunde Ernährung, betont er. Gesunde Mitarbeiter sind produktive und fitte, so die Devise des Konzerns, der Linola, Alpecin und Bionique (früher Biorepair) vertreibt.
Nach den Weihnachtsfeiertagen wird in der Kantine auf bewusste Ernährung geachtet. "Wir brauchen da keine Brigitte-Diät", scherzt die Referentin für Unternehmenskommunikation, Nina Lauterbach. Auch sie ist von dem Angebot jedes Mal aufs Neue überwältigt. "Am liebsten mag ich die Kürbis-Zeit und die Spargelsaison", sagt Küchenchef Meikel Haare. Das hat Gründe: In der Küche bei Dr. Wolff wird nämlich ausschließlich mit frischen und regionalen Zutaten gekocht. Fleisch, Gemüse und Obst kommen von Anbietern aus der Region.
Werksrestaurant als Benefit für die Mitarbeiter
Ein gutes Mitarbeiterrestaurant ist Teil des Benefits, den die Angestellten vom Unternehmen geboten bekommen. Der momentane Fachkräftemangel sei jedoch auch bei Dr. Wolff ein Thema. So wurde in der Küche immer ein Azubi zum Koch ausgebildet. In diesem Jahr gab es jedoch keine Bewerber für die spannende und vielseitige Stelle. Während der Hochphase der Pandemie wurde die Kantine geschlossen und 160 Lunchboxen gepackt.

Als besonderes Event wurde für jeden Mitarbeiter eine Kiste mit Zutaten gepackt, anschließend wurde zusammen über Teams gekocht. Eine Art Pandemie-Beschäftigung, um die Belegschaft bei Laune zu halten und Abwechslung in den öden Homeoffice-Alltag zu bringen. Inzwischen hat sich die Lage entspannt, somit wurde die flexible 4 zu 1 Regelung eingeführt. Vier Tage im Büro arbeiten, einen im Homeoffice.
Besonderheiten in der Kantine von Dr. Wolff
Die Arbeitnehmer bei Dr. Wolff freuen sich besonders auf die Weihnachtszeit, denn da werden ihnen besonders viele Leckereien von der Küche geboten. "Jeden Tag haben wir etwas anderes gebacken - zum Beispiel Stutenkerle", erinnert sich Haare. Das Highlight ist in jedem Jahr der Weihnachtsmarkt des Unternehmens. Auch in diesem Jahr, so die Annahme, soll es einen Weihnachtsmarkt im Innenhof des Unternehmens geben.