Bielefeld

Stadt diskutiert längere Laufzeit für den Weihnachtsmarkt

Viel Regen und zu hohe Temperaturen prägten den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Im kommenden Jahr bereitet die Großbaustelle am Jahnplatz den Händlern ein Problem.

Eine weitere Woche Weihnachtsmarkt könnte die Saison 20/21 bringen.  | © Mike-Dennis Müller

29.12.2019 | 29.12.2019, 19:07

Bielefeld. Die Organisatoren des Bielefelder Weihnachtsmarkts überlegen, die Öffnungszeiten des kommenden Marktes dann für alle Stände bis zum 6. Januar 2021 zu verlängern. Die Eisbahn auf dem Klosterplatz bietet bereits in dieser Saison bis zum 6. Januar Schlittschuhlauf und Eisstockschießen an. Und auch das dazugehörige Hütten-Dorf schenkt weiter Glühwein aus und serviert die obligatorischen Speisen.

„Umsatzschwachen Tagen könnten wir mit einer längeren Öffnungszeit als Puffer entgegenwirken", sagt Jens Franzke, Pressesprecher bei Bielefeld Marketing. Die Verlängerung der Dauer des Marktes sei durchaus im Sinne der Schausteller. Wie sich die diesjährige nasse und zum Teil auch zu warme Witterung auf die Umsätze der Händler ausgewirkt habe, ließe sich allerdings erst zum Finale nach dem 30. Dezember sagen.

Immerhin zeigte sich das letzte Wochenende im Dezember von seiner sonnigen und kalten Seite: So lagen die von den Scannern der Firma Hystreet gemessenen Passanten-Frequenzen in der Bahnhofstraße an den Gutschein- und Umtausch-Tagen Freitag (91.000) und Samstag (87.000) weit über den Durchschnittswerten. Ob das Wetter auch zum Verweilen an den Buden animierte, zeigt sich final zum Bilanzstichtag.

Problemzone Jahnplatz 2020

Über Änderungen von Programm und Ständen im nächsten Jahr ließen sich erst drei Monate vor Markteröffnung Aussagen treffen. Durch die Bauarbeiten auf dem Jahnplatz könnten dort 2020 keine Stände aufgebaut. Ein Problem für die Betreiber der Buden, die dort traditionell ihre Waren anbieten. Bisher gebe es laut Stadtmarketing noch keinen alternativen Platz für die Händler.

Der aktuelle Weihnachtsmarkt läuft noch bis zum 30. Dezember. Bis 22 Uhr am Samstag und 21 Uhr am Sonntag und Montag können Besucher von der Bahnhofsstraße bis in die Altstadt an 115 Ständen Kunsthandwerk kaufen und sich kulinarischen Genüssen hingeben. Wer auch danach noch Glühwein unter freiem Himmel trinken möchte, hat dazu noch eine Woche lang Gelegenheit auf dem Kosterplatz.